08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Veränderungen des Abflusses<br />

Durch die oben beschriebenen dauerhaften Gr<strong>und</strong>wasserabsenkungen<br />

sowie durch Laufverkür<strong>zu</strong>ng (vgl. Kap. 5.2.1, Flächeninanspruchnahme)<br />

sind Abflussminderungen in den nachfolgend aufgeführten Gräben <strong>und</strong><br />

Bächen 49 <strong>zu</strong> erwarten. Als "worst case" ist für die wasserreichen Bäche<br />

von einer zeitweisen Veränderung in Richtung Stillgewässer, bei den kleineren<br />

Gräben von einem Trockenfallen aus<strong>zu</strong>gehen 50 . In Abhängigkeit<br />

von der Wertigkeit <strong>und</strong> Empfindlichkeit der vorgef<strong>und</strong>enen Biozönosen ist<br />

unter Berücksichtigung der vorgesehenen Vermeidungsmaßnahmen wie<br />

folgt <strong>zu</strong> differenzieren:<br />

• Beim Keckeisgrenzgraben wird aufgr<strong>und</strong> der äußerst hohen Wertigkeit<br />

sichergestellt, dass Veränderungen der Abflussverhältnisse vollständig<br />

vermieden werden (Konfliktstufe [= KS] 0). Der Ausgleich des Abflusses<br />

wird durch Einleitung gesichert unbelasteten Gr<strong>und</strong>wassers erfolgen.<br />

Gewässersystem [= GS] 7.1 Keckeisgrenzgraben, Makrozoobenthos Gesamtwertstufe<br />

5+, Untersuchungsabschnitte MF46 <strong>und</strong> MF49, je Wertstufe [= WS] 4 <strong>und</strong> Libellen<br />

Gräben Gesamtwertstufe 4, LG90, WS = 4, LG33 <strong>und</strong> LG31 beide WS = 0; vgl. Kap.<br />

A.20.1 <strong>und</strong> Kap. A.11.<br />

• Bei Süßgraben <strong>und</strong> Grüselgraben wird aus der Gr<strong>und</strong>wasserregelung<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung stehendes Gr<strong>und</strong>wasser via Ableitungsgraben Nord in<br />

die Gräben abgeleitet <strong>und</strong> so die Abflussminderung wirksam ausgeglichen<br />

(KS 0).<br />

GS 5.1 Süßgraben, Gesamtbewertung Makrozoobenthos WS = 5, Libellen WS = 2:<br />

Untersuchungsabschnitte MF66, WS = 4, <strong>und</strong> LG68, WS = 2; GS 5.7 Grüselgraben,<br />

Gesamtbewertung Makrozoobenthos WS = 4, Libellen WS = 2: Untersuchungsabschnitte<br />

MF55 <strong>und</strong> MF56, WS = 2 <strong>und</strong> WS = 3, LG70 <strong>und</strong> LG74, WS = 2 <strong>und</strong> WS =0;<br />

vgl. Kap. A.20 <strong>und</strong> Kap. A.11.<br />

• Der Mittelgraben Eittingermoos ist im potenziellen Wirkbereich durch<br />

(quell-)bachtypische Artengemeinschaften geprägt (u.a. Köcherfliege<br />

Adicella reducta, Kleiner Blaupfeil Orthetrum coerulescens), die gegenüber<br />

Abflussveränderungen bzw. einer Veränderung des Gr<strong>und</strong>wasser<strong>zu</strong>stroms<br />

als empfindlich gelten müssen (KS 3).<br />

GS 5.6 Mittelgraben Eittingermoos, Gesamtbewertung Makrozoobenthos WS = 2, Libellen<br />

WS = 3: Untersuchungsabschnitte MF72, WS = 2, <strong>und</strong> LG65, LG64, WS = 0,<br />

WS = 3 [im äußersten Rand der Effektdistanz]; vgl. Kap. A.20 <strong>und</strong> Kap. A.11.<br />

49<br />

Nicht betrachtet werden der Loosgraben, der im potenziellen Einflussbereich der Absenkung allenfalls kurzzeitig<br />

wasserführend ist, sowie der Mittelgraben, der <strong>zu</strong>r Gänze als überbaut gewertet wird (vgl. Kap. 5.2.1).<br />

50<br />

Für die dauerhafte Wirkung, bei der die Inanspruchnahme der Oberläufe bzw. von Teilen der obersten Ein<strong>zu</strong>gsgebiete<br />

<strong>zu</strong> berücksichtigen ist, wird eine größere Effektdistanz angesetzt als bei der Analyse in Kap. 5.1.3.<br />

<strong>zu</strong> den bauzeitlichen Wirkungen. Wir beziehen uns dabei auf einen Bereich von + 400 (Westen) bis + 750 m<br />

(Osten) von der 10 cm-Linie gleicher Absenkung bei MNW (vgl. da<strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> 11, Schutzgut Wasser, Kap.<br />

11.2.5.2), grob entsprechend der (schwach gesicherten) 4 cm-Isolinie gleicher Absenkung bei MNW nach<br />

Gr<strong>und</strong>wassermodell Planungsfall.<br />

138 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!