08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

- Blatttütenmotte Gracillaria loriolella, an Esche, Erstf<strong>und</strong> Deutschland;<br />

- Wickler Cochylidia heydeniana, xerothermophil, Wiederf<strong>und</strong> für<br />

Bayern nach über 80 Jahren;<br />

- Prachtmotte Cosmopterix lienigiella, thermophil, an Schilf, Erstf<strong>und</strong><br />

Großnaturraum;<br />

- Federmotte Platyptilia nemoralis, an Pestwurz-Arten, submontane<br />

Art, Neuf<strong>und</strong> für den Großnaturraum;<br />

- Palpenmotte Gelechia cuneatella, Auwaldart, an Sal- <strong>und</strong> Silberweide,<br />

bislang nur aus Nordbayern bekannt;<br />

- Palpenmotte Syncopacma larseniella, nordeuropäische Art, an<br />

Sumpf-Hornklee (Lotus uliginosus), bisher nur von wenigen Lokalitäten<br />

in Mittelfranken <strong>und</strong> aus dem Fichtelgebirge bekannt.<br />

• vier Arten, die im Großnaturraum als ausgestorben oder verschollen<br />

galten:<br />

- Flachleibmotte Agonopterix alstromeriana, lebt an Schierling (Conium<br />

maculatum), ein Tier am Vorflutgraben Nord (FR 10);<br />

- Wickler Epinotia caprana, an Weidenarten, Nachweis im nordöstlichen<br />

Viehlaßmoos;<br />

- Wickler Pammene populana, an Weiden-Arten wie Salix caprea, S.<br />

repens oder S. purpurea, Art höherer Lagen mit Tendenz <strong>zu</strong> kühlfeuchtem<br />

Standortklima, Nachweis im nordöstlichen Viehlaßmoos;<br />

- Wickler Pammene spiniana, Entwicklung in den Früchten von<br />

Schlehe, Vorflutgraben Nord.<br />

• drei Arten, im Großnaturraum als vom Aussterben bedroht gelten:<br />

- Haarraupen-Eule Simyra albovenosa, Feuchtgebietsart, an Schilf,<br />

sowie Iris, Blutweiderich u.a., im Gebiet gut vertreten, nächster bekannter<br />

F<strong>und</strong>ort im NSG Dachlwand, Lkr. Altötting;<br />

- Kupferglucke (Gastropacha quercifolia), in Südbayern Brennen-Art,<br />

vor allem an Schlehe, Nachweis im Viehlaßmoos, als Relikt der<br />

heute stark degradierten Almkalk-Magerrasen;<br />

- Eule Heliothis viriplaca, xerothermophil, im Raum in erster Linie typisch<br />

für die Niederterrassenheiden, Nachweise in Lüsse <strong>und</strong> am<br />

Vorflutgraben Nord.<br />

Insgesamt zehn weitere Arten werden aktuell auf der Rosten Liste des<br />

Großnaturraums als stark gefährdet geführt: Palpenmotte Monochroa suffusella<br />

(lebt am Schmalblättrigen Wollgras), Graszünsler Agriphila selasella<br />

(Anmoorart), Schmalzünsler Sciota rhenella (an Schwarzpappel),<br />

76 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!