08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

• vier typische Niedermoor-/Reichmoorarten mit Präferenz für bzw. Anpassung<br />

an starke Wasserstandsschwankungen bis hin <strong>zu</strong>r sommerlichen<br />

Austrocknung ihrer Siedlungsgewässer: Tellerschnecke Segmentina<br />

nitida, Runzelwasserkäfer Helophorus asperatus, Köcherfliegen<br />

Hagenella clathrata <strong>und</strong> Limnephilus incisus. Zu den Moorarten ist wohl<br />

auch die Ruderwanze Cymatia bonsdorfii (Mittlerer Wasserkobold) <strong>zu</strong><br />

stellen, von der ein Nachweis am Vorflutgraben gelang.<br />

Innerhalb der 14 Funktionsräume, in denen Kleingewässer beprobt wurden,<br />

nimmt das Viehlaßmoos (FR 23) eine herausragende Stellung ein<br />

(Wertstufe 5+). Darüber hinaus kommt auch den Hangwiesen (09) <strong>und</strong><br />

dem Vorflutgraben Nord (11) noch eine sehr hohe Bedeutung <strong>zu</strong> (Wertstufe<br />

5). Die FR Attaching (4) im Westen des UG <strong>und</strong> Weichgraben/Kühstratt<br />

(18) im Osten waren schließlich i.W. aufgr<strong>und</strong> der Nachweise einzelner<br />

bedrohter, im Untersuchungsraum sowie darüber hinaus auch im Naturraum<br />

seltener Arten der Wertstufe 4 <strong>zu</strong> subsumieren (von hoher Bedeutung).<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!