08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 10 Erhöhung des Verkehrsaufkommens auf vorhandenen Straßen. Wirkungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktanalyse Lärm/optische Stimuli ("St") sowie Zerschneidung/Kollisionsrisiko ("Z")<br />

Erläuterungen: Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag; %- Angaben bei Prognosenullfall sind DTV-Erhöhung gegenüber Ist<strong>zu</strong>stand, bei<br />

Planungsfall gegenüber Prognosenullfall. %-Anteile auf Basis unger<strong>und</strong>eter Zahlen (daher teils geringfügige Abweichungen <strong>zu</strong> den angegebenen ger<strong>und</strong>eten<br />

DTV-Zahlen). Wirkungsanalyse FR - Funktionsraum <strong>Fauna</strong>, KS - Konfliktstufe, WI - Wirkungsintensität, WS - Wertstufe.<br />

Straßenabschnitt Ist<strong>zu</strong>stand Prognosenullfall Planungsfall<br />

gering, Kollisionsrisiko unterdurchschnittlich], keine besonders kollisionsgefährdeten Arten im Straßenumfeld<br />

(i.W. Feldsperling, Goldammer <strong>und</strong> potenziell auch Kiebitz) → keine Beeinträchtigung<br />

FR 09 - Eittinger Moos/Hangwiesen St kein Konflikt 0 / Z gering 2<br />

FTO St 2084 bis AS ED 13.000 14.700 (+ 13 %) 16.900 (+ 15 %)<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

Prognosenullfalls → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Durch aufgedämmten Trassenverlauf <strong>und</strong> beidseitig angrenzende Feuchtbiotope<br />

überdurchschnittliches Kollisionsrisiko (v.a. Vögel <strong>und</strong> Wirbellose; bei Fledermäusen keine Wechselbeziehungen<br />

über die Straße bekannt bzw. <strong>zu</strong> erwarten; nur sporadische Nutznug des Raums westlich der<br />

Trasse), DTV-Erhöhung gering → WI 1<br />

Die möglichen Wirkungen treffen auf eine äußerst hochwertige <strong>Fauna</strong> (WS 5+), wodurch sich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ein geringer bis mittlerer Konflikt ergeben würde (KS 2-3). Angesichts des großen Durchlasses unter der FTO<br />

im Norden sowie des im südlichen Anschluss eingebauten nachweislich effizienten Durchlasssystems in<br />

Kombination mit der beidseitigen Zäunung sowie des gr<strong>und</strong>sätzlich offenen Charakters ist der Konflikt als gering<br />

<strong>zu</strong> werten (KS 2).<br />

FR 12 - Schwaiger Schotterterrassen St kein Konflikt 0 / Z gering bis sehr gering 1-2<br />

St 2584 im unmittelbaren Anschluss an den Knoten Ost bei Straßenneubau/baulichen Veränderungen bereits<br />

berücksichtigt<br />

FTO (St 2580) S St 2584 bis ED 18.500 22.600 (+ 22 %) 24.800 (+ 10 %)<br />

Verlauf auf kurzem Stück entlang Ostrand des FR<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

Prognosenullfalls → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Im Trassenverlauf auf weiter Strecke einseitig Gebüsche, lokal (außerhalb<br />

FR) auch Naturschutzwald angrenzend, durchschnittliches Kollisionsrisiko, DTV-Erhöhung gering → keine<br />

Beeinträchtigung<br />

ED 5 Knoten Ost bis Schwaig 6.100 6.200 (+ 2 %) 7.300 (+ 18 %)<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

Prognosenullfalls → keine Beeinträchtigung<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko Trasse läuft durch Gewerbegebiet, im Verlauf auf weiten Strecken Hecken,<br />

in einem Bereich auch Lohwald angrenzend, <strong>zu</strong>sätzlich Nachweise kollisionsgefährdeter Arten im Trassenumgriff;<br />

Kollisionsrisiko damit insgesamt durchschnittlich bis überdurchschnittlich, DTV-Erhöhung gering → WI<br />

1<br />

Die Flächen im Straßenumfeld weisen aus faunistischer Sicht eine allenfalls mittlere (Lohwald), überwiegend<br />

aber geringe, teils sogar nur sehr geringe Bedeutung auf (WS 2 i.W. Acker, Gebüsche, Feldgehölze, WS 1 Intensivgrünland,<br />

ruderalisiertes Grünland, verkehrsbegleitende Hecken); Brutvögel mit Revieren im Trassenumgriff:<br />

Feldsperling, Mäusebussard + Rebhuhn als Gast. Konflikt über weite Strecken sehr gering, punktuell<br />

gering (KS 1-2)<br />

Verlauf in der Folge durch die Ortslage Schwaig [DTV 4.700 - 5.300 - 6.200 Kfz/Tag entsprechend + 17 % im<br />

Planungsfall], bleibt S Schwaig etwa im Bereich von DTV 5.000 Kfz/Tag [mit Erhöhung um 500 bis 800<br />

Kfz/Tag entsprechend maximal + 18 % gegenüber Prognosenullfall, über weite Strecken in der Größenordnung<br />

des Ist<strong>zu</strong>stands]<br />

FR 13 - Dreilooswiesen St sehr gering 1 / Z keine Konflikt 0<br />

St 2584 O Knoten Ost 18.300 26.100 (+ 43 %) 29.300 (+ 12 %)<br />

Verlauf etwa zentral quer durch den FR<br />

Störung Verkehrsaufkommen bleibt in Be<strong>zu</strong>g auf Störungen in der Größenordnung <strong>und</strong> DTV-Kategorie des<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!