08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Tab. 9 Straßenneubau. Wirkungs- <strong>und</strong> Konfliktanalyse Lärm <strong>und</strong> optische Stimuli sowie<br />

Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

Erläuterungen: Zur Methodik bei der Analyse vergleiche Kap. 3.4.3. Verkehrszahlen nach Verkehrsgutachten in Kfz/Tag = werktäglicher Gesamtverkehr<br />

(Sommerwerktag). BP = Brutpaar, Revier. WI, WS <strong>und</strong> KS = Wirkungsintensität, Wertstufe <strong>und</strong> Konfliktstufe; + = konfliktsteigerndes Zusatzkriterium erfüllt<br />

(geklammert: Konflikterhöhung gering); √ - Konfliktminderung (nur bei Zerschneidungswirkung).<br />

Parameter Bilanz/Erläuterung Konfliktstufe<br />

gering, nur lokal in begrenztem Umfang erhöht<br />

FR 05 - Vorbehaltsfläche Ost<br />

Südring entlang AGO<br />

stark befahren, 13.400 Kfz/Tag<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten - -<br />

• Effektdistanzen<br />

• 0 bis 100 m Teillebensraum Kuckuck [Minderung Habitateignung<br />

25 bis 50 %]; 1 BP Goldammer (wenig störempfindlich)<br />

• 100 bis 250 m 1 BP Rebhuhn [Minderung Habitateignung 10 bis 25<br />

%]; 1 BP Feldsperling, 2 BP Goldammer (wenig störempfindlich)<br />

• prädationsanfällige Arten - -<br />

2, gering<br />

Gesamtkonflikt 2, gering<br />

(2) Zerschneidung/Kollisionsrisiko<br />

• Kollisionsrisiko allgemein Auf 90 % sehr gering, Verlauf künftig überwiegend<br />

durch versiegelte Flächen, nur kleinflächig Grünflächen<br />

[WI 2, WS 1].<br />

Auf 150 m Länge reicht Gehölzpflan<strong>zu</strong>ng direkt an<br />

Straße heran <strong>und</strong> wird von weiteren Restflächen abgeschnitten,<br />

Kollisionsrisiko hier überdurchschnittlich<br />

[WI 4, Restbestand WS 1]<br />

• kollisionsgefährdete Arten (Rebhuhn, aber jenseits AGO ohne Querungsbedarf) -<br />

• Zerschneidungsrelevanz Zerschneidung Gehölzpflan<strong>zu</strong>ng, ansonsten Verlauf<br />

entlang Grenze Flächeninanspruchnahme<br />

• Zerschneidungsminimierung - -<br />

• Empfohlene Maßnahmen Zurücksetzen der Gehölzstrukturen von der Straße<br />

um 10 m bzw. Auflockerung des Bestands bis auf<br />

Einzelbäume<br />

2, gering<br />

Gesamtkonflikt 2, gering<br />

FR 06 - Nördliche Randzone<br />

St 2084 Einschwenkung<br />

stark befahren, 10.100 Kfz/Tag<br />

(1) störungsbedingte Minderung der Habitateignung<br />

• lärmempfindliche Arten - -<br />

• Effektdistanzen<br />

• 0 bis 100 m Wiesenbrüter:<br />

- 2 BP Feldlerche [Meidungszone]<br />

1 BP Goldammer (wenig störempfindlich)<br />

• 100 bis 250 m Bestände W Sichtschutzwall gegenüber Straße abgeschirmt<br />

• prädationsanfällige Arten - -<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 149<br />

(+)<br />

2, gering<br />

Gesamtkonflikt 2, gering

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!