08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsverfahren</strong> ÖKOKART<br />

3. Start- <strong>und</strong> Landebahn München<br />

Jungmoränenland, das de facto dem restlichen Verbreitungsgebiet der Art<br />

entspricht, sind nur noch wenige weitere Vorkommen bekannt.<br />

In den mittleren <strong>und</strong> größeren Moosbächen finden sich bereichsweise<br />

noch artenreiche <strong>und</strong> typisch ausgebildete Lebensgemeinschaften mit einer<br />

ganzen Reihe vorrangig naturschutzrelevanter Arten (z.B. Äsche, Eintagsfliege<br />

Leptophlebia vespertina, Ruderwanze Sigara hellensii, Langtaster-Wasserkäfer<br />

Ochthebius bicolon, Köcherfliege Melampophylax mucoreus),<br />

akut hochbedrohte zählen jedoch nicht da<strong>zu</strong>. Eine Ausnahme macht<br />

die Bachmuschel (Unio crassus), von der offensichtlich ein kleiner Restbestand<br />

- u.U. die letzten Tiere des Erdinger Moos - noch bis <strong>zu</strong>m Frühjahr<br />

2006 im untersten Abschnitt des Keckeisgrenzgrabens siedelte, der<br />

dann aber durch Biberanstau trocken fiel, was die Tiere nicht überlebten.<br />

Eine weitere Gruppe hoch naturschutz- <strong>und</strong> diversitätsbedeutsamer Arten<br />

des Gebiets sind die "Reichmoorarten", die primär vor allem die eutrophen<br />

Auen- <strong>und</strong> Überflutungsmoore 25 besiedelten (Schilf- <strong>und</strong> Riedmoore,<br />

teilweise "Stromtalarten"). Als herausragende Vertreter der Limnofauna<br />

sind der Schlammpeitzger, die Wasserschnecken Stagnicola corvus <strong>und</strong><br />

Segmentina nitida, die Libelle Somatochlora flavomaculata, der Wasserläufer<br />

Gerris asper, der Gelbrandkäfer Dytiscus circumcinctus, der Klauenkäfer<br />

Dryops griseus <strong>und</strong> die Köcherfliegen Hagenella clathrata, Phacopteryx<br />

brevipennis <strong>und</strong> Limnephilus incisus hervor<strong>zu</strong>heben. Im Terrestrischen<br />

sind die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana), die<br />

Flachleibmotte Agonopterix alstromeriana <strong>und</strong> die Prachtmotte Cosmopterix<br />

lienigiella, die Schilf-Kletterlaufkäfer Demetrias imperialis, Paradromius<br />

longiceps <strong>und</strong> Odacantha melanura, die Sumpfschrecke (Stethophyma<br />

grossum) sowie als Brutvögel Bekassine, Wasserralle, Tüpfelsumpfhuhn<br />

<strong>und</strong> Schilfrohrsänger die lokalen "Spitzenarten" dieses Biotoptyps. An<strong>zu</strong>schließen<br />

sind unmittelbar <strong>zu</strong>m einen Arten der Altwasserverlandung <strong>und</strong><br />

<strong>zu</strong>m anderen solche der Moor- <strong>und</strong> Bruchwälder. Herausragende Vertreter<br />

der ersten Zönose, die in der Primärlandschaft auch in periodischen Auenrandseen<br />

<strong>und</strong> in den Weitungen der Moosrandbäche Lebensmöglichkeiten<br />

fanden, sind die Kleine Mosaikjungfer (Brachytron pratense), die Schilfeule<br />

Archanara neurica, der Taumelkäfer Gryinus suffriani, Rohrschwirl <strong>und</strong><br />

Drosselrohrsänger. Bei der zweiten Zönose ist vor allem die Laubschnecke<br />

Perforatella bidentata heraus<strong>zu</strong>stellen.<br />

Die Tiergemeinschaften der nährstoffärmeren Seiten des Moos sind im<br />

Unterschied da<strong>zu</strong> offensichtlich weitestgehend weggebrochen. So sind<br />

spezifische <strong>und</strong> bedrohte Arten der Zwischenmoorschlenken nicht mehr<br />

25<br />

Ein Teil der Arten war in der Primärlandschaft sicher auch in besser nährstoffversorgten Zwischenmooren<br />

vorhanden.<br />

<strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!