08.01.2013 Aufrufe

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

Planfeststellungsverfahren Fachbeitrag Fauna zu UVS und LBP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKOKART <strong>Planfeststellungsverfahren</strong><br />

München 3. Start- <strong>und</strong> Landebahn<br />

Kleingewässer/Schlenken Quellmoor [Schl]<br />

Bei der Biozönose beschattet-sumpfiger Gewässer des Typs besteht im<br />

EKG eine breite Übereinstimmung mit der bereits oben besprochenen<br />

Gemeinschaft der Sumpfquellabläufe. Dementsprechend ist auch hier als<br />

räumlicher Schwerpunkt der Diversität das Viehlaßmoos mit seinem südlichen<br />

Vorfeld (FR 23, 22) an<strong>zu</strong>geben. Die wenigen Arten besonnter Quellmoorschlenken,<br />

die im EKG vorhanden sind, treten innerhalb von Stillgewässern<br />

vor allem am Vorflutgraben Nord auf (FR 11).<br />

4.3.3 Terrestrische <strong>und</strong> semiterrestrische Gemeinschaften<br />

Rohbodenreiche Standorte [PA]<br />

Naturschutzrelevante Pionierarten, die im Raum in erster Linie auf die<br />

Kiesbankfauna des Alpenflusses <strong>zu</strong> beziehen sind, treten im EKG vor allem<br />

im FR 21 Gutbrodweiher auf. Darüber hinaus sind noch eine Gestaltungsfläche<br />

nordöstlich des Eittinger Weihers (FR 17) <strong>und</strong> rohbodenreiche<br />

Standorte im Bereich der Vorbehaltsfläche Ost (FR 05) als artenreicher<br />

besiedelt an<strong>zu</strong>geben.<br />

Kalkmagerrasen mit Büschen, trockene Magerwiesen [KM]<br />

Die naturschutzrelevanten Arten der Gruppe konzentrieren sich im EKG<br />

auf die Dämme des Systems "Vorflutgraben Nord - Abfanggraben Ost -<br />

Abfanggraben Süd" mit benachbarten Biotopanlagen (FR 11, 10 mit 05<br />

<strong>und</strong> 47) sowie den Sempt-Flutkanal (FR 24). Dabei ist direkte Anbindung<br />

im Norden an den Brennenrest Freisinger Buckl (FR 31) über den Vorflutgraben<br />

Nord nördlich der BAB A92 (FR 33) von hoher Bedeutung.<br />

Kleinseggenrieder, Streuwiesen [StW]<br />

Von diesen Artengemeinschaften sind innerhalb des EKG nur noch Fragmente<br />

vorhanden, im Wesentlichen im Ostteil des Viehlaßmoos (FR 23).<br />

Einzelne Arten ließen sich auch in den Hangwiesen <strong>und</strong> am Abfanggraben<br />

Ost nachweisen (FR 09, 10).<br />

Feucht- <strong>und</strong> Nasswiesen [FNW]<br />

Reste der Wirbellosengemeinschaften feuchter Wiesen finden sich innerhalb<br />

des EKG am ehesten noch im Viehlaßmoos (FR 23) <strong>und</strong> greifen von<br />

dort aus auf Sempt-Flutkanal (FR 24) bzw. Eittinger Moos/Hangwiesen<br />

(FR 09) <strong>und</strong> Lüsse (FR 07) über. Einzelne naturschutzrelevante Arten finden<br />

sich auch in Langwiesen (FR 14) <strong>und</strong> Schulmoos (FR 20).<br />

58 <strong>Fachbeitrag</strong> <strong>Fauna</strong> <strong>zu</strong> <strong>UVS</strong> <strong>und</strong> <strong>LBP</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!