27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit im <strong>Verein</strong><br />

Mindestens ein <strong>Verein</strong>smitglied sollte als Vorstandsmitglied die Öffentlichkeitsarbeit<br />

übernehmen. Dieses Mitglied sollte um sich ein Team aufbauen, das diese<br />

Aufgabe mit Begeisterung übernimmt.<br />

Dieses Team hat vier große Themenfelder zu bearbeiten:<br />

1. Die Arbeit mit den Medien. Tipps und Hinweise zu diesem Bereich werden<br />

Schwerpunkt dieses Kapitels sein.<br />

2. Entwicklung und Realisierung von öffentlichkeitsstarken Hilfsmitteln. Hierzu<br />

gehören die <strong>Verein</strong>szeitung (auch für Nichtmitglieder), die Plakatkonzeption,<br />

Mitgliederseminare zum öffentlichen Verhalten und Ähnliches.<br />

3. Eventmanagement. Dies ist nicht zu verwechseln mit der Planung und Organisation<br />

von Veranstaltungen. Hier geht es darum, Themen für die Öffentlichkeit<br />

zu „erzeugen“.<br />

4. Werbung und Betreuung von Spendenpartnern und Sponsoren. Im Kapitel „Das<br />

liebe Geld“ wird noch detailliert auf die Bedeutung dieser Gruppen eingegangen.<br />

Doch ein einfaches „Dankeschön“ reicht heute nicht aus, um Sponsoren<br />

bei der Stange zu halten und langfristige Gelder für den <strong>Verein</strong> zu sammeln.<br />

Umgekehrt muss man sich aber auch Gedanken darüber machen, wie man<br />

durch eigene Spenden sein Image aufpolieren und verbessern kann.<br />

Neben den inhaltlichen Zielen des PR-Teams soll hier auch der Aufgabenkatalog<br />

definiert werden, der zunächst in drei Schwerpunkte gegliedert wird:<br />

1. Kontaktaufbau und Kontaktpflege. Der <strong>Verein</strong> muss von sich aus den Kontakt<br />

zu den Medien suchen. Die Medien werden nur in Ausnahmefällen (außergewöhnliche<br />

Leistungen oder Veranstaltungen des <strong>Verein</strong>s) auf den <strong>Verein</strong><br />

zugehen. Die Kontaktaufnahme muss eigentlich schon vor der Gründung des<br />

<strong>Verein</strong>s beginnen, sodass bereits zur Gründungsversammlung das Interesse<br />

der Medien am <strong>Verein</strong> geweckt ist. Dies bedeutet aber nicht, dass die Presse<br />

bereits zur Gründungsversammlung eingeladen wird (hierzu später mehr).<br />

2. Informationen sammeln. Alles, was innerhalb des <strong>Verein</strong>s von Interesse ist,<br />

wird von dem <strong>Verein</strong>smitglied oder den <strong>Verein</strong>smitgliedern, die für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

verantwortlich sind, zusammengetragen. Dabei werden<br />

nicht nur Informationen gesammelt, die für die breite Öffentlichkeit interessant<br />

sind, sondern auch Material, das zwar nur intern von Bedeutung sind,<br />

aber allen <strong>Verein</strong>smitgliedern zur Kenntnis gelangen sollten.<br />

3. Informationen bearbeiten. Die gesammelten Informationen werden für die<br />

vereinsinterne Kommunikation und für die Öffentlichkeit aufbereitet. Die in-<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!