27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Verein</strong>sgründung<br />

Damit das Einladungsschreiben nicht zu lang wird, sollten Sie Ihrem Brief weitergehende<br />

Informationen als Anlagen beifügen. Mit diesen Anlagen wollen wir uns<br />

nun etwas näher befassen.<br />

Fügen Sie dem Anschreiben auf jeden Fall eine kleine Tagesordnung bei, in der vor<br />

allem die beiden wichtigsten Tagesordnungspunkte – Verabschiedung der Satzung<br />

und Bestellung des Vorstands – ausgewiesen sind. Geben Sie aber auch in der Tagesordnung<br />

Raum für eine offene Aussprache über die <strong>Verein</strong>sziele.<br />

Diese allgemeine Aussprache sollte noch vor der Satzungsdiskussion und der Bestellung<br />

des Vorstands durchgeführt werden. Eine Tagesordnung zur Gründungsversammlung<br />

könnte beispielsweise so aussehen:<br />

Tagesordnung zur Gründungsversammlung des Turnvereins Jahn e.V. am ...... um<br />

..... Uhr im Gasthof Zur Post<br />

•Eröffnung der Versammlung<br />

•Wahl des Versammlungsleiters<br />

•Wahl des Protokollführers<br />

•Aussprache über die Ziele des <strong>Verein</strong>s<br />

•Diskussion und Verabschiedung der Satzung<br />

•Feststellung der <strong>Verein</strong>sgründung durch den Versammlungsleiter<br />

•Wahl der Vorstandsmitglieder<br />

•Sonstiges<br />

Es ist empfehlenswert, dem Einladungsschreiben auch gleich den Satzungsentwurf<br />

beizulegen. Die Eingeladenen können sich dann bereits im Vorfeld hiermit vertraut<br />

machen. Erfahrungsgemäß werden Satzungen immer sehr ausführlich diskutiert.<br />

Dann ist es von Vorteil, wenn alle wissen, worum es geht.<br />

Kennzeichnen Sie diese Anlage aber deutlich als Entwurf, damit es nicht zu Missverständnissen<br />

kommt. Die <strong>Verein</strong>sgründer könnten negativ reagieren, wenn sie<br />

den Eindruck erhalten, sie könnten eine Satzung nur noch „absegnen“.<br />

Wichtig ist auch, dass Sie den Satzungsentwurf nach dem Versand nicht mehr ändern.<br />

Selbst wenn Sie noch vor der Gründungsversammlung überzeugt werden, einen<br />

Passus zu ändern, sollten Sie die Änderung nicht einfach vornehmen, sondern<br />

sie auf der Gründungsversammlung vorschlagen. Nur so ist sichergestellt, dass alle<br />

auf der gleichen Grundlage diskutieren und deshalb nicht aneinander vorbeigeredet<br />

wird.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!