27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Verein</strong>sfinanzen<br />

Sollten Sie in der Presse zu einer Spendenaktion aufgerufen haben, muss auch eine<br />

Information an die Redaktion ergehen, wie viel durch den Aufruf eingegangen ist.<br />

Auch hier gilt, dass Sie in dem Bericht darüber informieren, was mit dem Geld geschieht.<br />

Beispielsweise: „Der <strong>Verein</strong> freut sich schon darauf, für die Jugendgruppe<br />

neue Bälle anzuschaffen. Dies ist jetzt – dank der vielen Spenden – möglich.“<br />

Sie sollten Ihre Spender mindestens alle sechs Monate anschreiben und über die<br />

Entwicklungen im <strong>Verein</strong> informieren. Bei Spendern gilt das Gleiche wie bei Kunden:<br />

Neue gewinnen ist wichtig – aber eben so wichtig, wenn nicht gar noch wichtiger,<br />

ist auch, die bereits Gewonnenen zu halten.<br />

Nutzen Sie Anlässe<br />

Wenn Sie einen konkreten Grund für Ihre Spendenanfrage nennen können, haben<br />

Sie es leichter, Spendengelder zu bekommen. Nehmen wir als Beispiel einen Sportverein,<br />

der einen Bus für die Jugendmannschaft benötigt.<br />

Sprechen Sie doch den örtlichen Autohändler an. Vielleicht können Sie das Fahrzeug<br />

bei ihm kaufen und neben einem großzügigen Rabatt auch noch eine Spende<br />

eintreiben. Vielleicht finden sich auch noch andere Geschäftsleute, die den Buskauf<br />

unterstützen.<br />

Man könnte bei einem Bus auch anbieten, das Firmenlogo auf dem Bus anzubringen.<br />

Dann handelt es sich aber um keine Spende (weil sie nicht mehr leistungsunabhängig<br />

ist), sondern um Sponsoring (im Folgenden mehr dazu).<br />

Kommen Sie nicht mit leeren Händen<br />

Wer spendet, will natürlich wissen, was mit seinem Geld geschieht. Darum ist es<br />

wichtig, einen kleinen Prospekt zu haben, der den Angesprochenen darüber informiert,<br />

was der <strong>Verein</strong> tut – und vor allem, wofür die erwünschte Spende verwendet<br />

werden soll.<br />

Dabei sollte es sich nicht um eine Hochglanzbroschüre handeln, denn der Angesprochene<br />

wird sich fragen, ob er dafür etwa auch spenden soll. Ein einfaches Faltblatt,<br />

das den <strong>Verein</strong> kurz vorstellt, vielleicht mit einigen Abbildungen oder Fotos,<br />

ist vollkommen ausreichend. Sicher finden Sie jemanden im <strong>Verein</strong>, der bereit ist,<br />

ein solches Blatt – zum Beispiel mit dem PC – zu erstellen.<br />

Bewährt hat sich hier das Leporello: Ein DIN-A4-Blatt wird zweifach zu einer Ziehharmonika<br />

gefaltet, sodass sechs Seiten à 99 mm Breite entstehen. Diese kleine<br />

Broschüre hat auch den Vorteil, dass man sie problemlos in den Standardbriefumschlägen<br />

(DIN lang) versenden und so jedem <strong>Verein</strong>sbrief beilegen kann.<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!