27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong> 2008<br />

• Ein Finanzierungsplan, aus dem hervorgeht, wie die gesamte Maßnahme finanziert<br />

werden soll (da der Zuschuss nur einen Teil der Kosten deckt; siehe<br />

oben).<br />

Die Unterlagen sollten übersichtlich, aussagefähig und vor allem kurz gehalten<br />

sein. Bedenken Sie, dass nicht nur Sie einen Antrag stellen und die Beamten, die<br />

darüber entscheiden, froh sind, wenn sie nicht allzu viele Seiten lesen müssen.<br />

Es gibt noch andere Geldquellen<br />

Neben den bereits angesprochenen Geldquellen für <strong>Verein</strong>e gibt es auch noch andere<br />

Möglichkeiten der Förderung. Nachfolgend einige Beispiele.<br />

Danke schön, Herr Richter<br />

Hätten Sie gedacht, dass Ihr <strong>Verein</strong> einmal Nutznießer der Strafprozessordnung<br />

werden könnte? Und doch ist es so. Die Strafprozessordnung gibt nämlich dem<br />

Richter die Möglichkeit, Strafverfahren wegen Geringfügigkeit einzustellen und<br />

dafür eine Geldbuße zu verhängen Dabei liegt es im Ermessen des Richters, die<br />

Geldbuße einer gemeinnützigen Organisation zugutekommen zu lassen oder den<br />

Betrag der Staatskasse zuzuführen.<br />

Soll der Betrag an eine gemeinnützige Organisation gehen, greift der Richter auf<br />

eine entsprechende Liste zurück. Wenn Sie darin eingetragen sind, haben Sie Chancen,<br />

Geld zu bekommen.<br />

Damit Ihr <strong>Verein</strong> in den entsprechenden Listen geführt wird, müssen Sie einen Antrag<br />

beim Amts- und Landgericht sowie bei der Staatsanwaltschaft stellen. Diesem<br />

Antrag fügen Sie Folgendes bei:<br />

• einen aktuellen <strong>Verein</strong>sregister-Auszug<br />

• eine Kopie des aktuellen Freistellungsbescheids (Finanzamt)<br />

• die Anerkennung als Träger der Jugendhilfe oder andere Bescheinigungen<br />

(falls vorhanden)<br />

Der Antrag wird formlos gestellt. In dem Schreiben sollten folgende Punkte festgehalten<br />

werden:<br />

176<br />

• der Wunsch auf Aufnahme in die Bußgeldliste<br />

• das Amtsgericht und die Nummer, unter der der <strong>Verein</strong> eingetragen ist<br />

• der Zweck des <strong>Verein</strong>s<br />

• wie das <strong>Verein</strong>sziel erreicht werden soll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!