27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong> 2008<br />

Dass sogenannte Haus- und Straßensammlungen, bei denen Personen konkret angesprochen<br />

werden, genehmigungspflichtig sind, wurde bereits angesprochen. Allerdings<br />

gibt es auch einige Möglichkeiten des Spendenerwerbs, bei denen keine<br />

Genehmigungen notwendig sind.<br />

Um an Spendengelder für den eigenen <strong>Verein</strong> zu gelangen, gilt ein wichtiger Grundsatz:<br />

Sammeln Sie mit einem konkreten Anlass. Allgemeine Aufrufe – per Flugblatt<br />

oder über die Lokalpresse – nach dem Motto „Der Turnverein Jahn e.V. benötigt<br />

dringend finanzielle Unterstützung“ sind von vornherein zum Scheitern verurteilt.<br />

Anders sieht es aus, wenn man zum Beispiel einen Pressebericht lanciert, in dem<br />

um Unterstützung der Jugendarbeit gebeten wird. Ein Foto von fröhlich turnenden<br />

Kindern darf dann natürlich nicht fehlen (siehe Kapitel „Wie man in den Wald<br />

hineinruft“). Noch besser wäre es, wenn man um Gelder für ein konkretes Projekt<br />

der Jugendarbeit bittet. Beispielsweise die Anschaffung neuer Bälle, Zuschüsse, um<br />

auch weniger begüterten Familien die Möglichkeit zu geben, ihr Kind in die Sportfreizeit<br />

des <strong>Verein</strong>s zu schicken usw.<br />

Gerade wenn es um konkrete Gegenstände geht, findet sich auch oft ein privater<br />

Spender oder Unternehmer, der die Bälle kauft und dem <strong>Verein</strong> schenkt. Dass von<br />

der Übergabe ein Pressebericht für die Lokalzeitung geschrieben wird, ist selbstverständlich<br />

– vergessen Sie auch hier nicht, ein aussagefähiges Bild beizufügen. Möglicherweise<br />

ist dieser Pressebericht dann schon wieder Anstoß für neue Spenden.<br />

Besser als Aufrufe, die sich an die gesamte Bevölkerung richten, ist es, sich direkt<br />

an Institutionen und Firmen zu wenden und dort sein Anliegen vorzutragen.<br />

Nehmen Sie Ihre Spender an die Hand<br />

Sie wollen etwas von dem Spender: sein Geld. Doch der Spender erwartet auch<br />

etwas von Ihnen. Gerade von einem örtlichen <strong>Verein</strong> erwartet er, dass dieser sich<br />

dankbar zeigt – ihn vielleicht sogar ein wenig hofiert. Leider findet das in den<br />

meisten Fällen nicht statt. Darum wundern sich auch viele <strong>Verein</strong>e, dass sie von<br />

den Spendern nur einmal eine Spende erhalten – und dann nie wieder. Einen Dankesbrief<br />

sollte auch jeder Kleinspender erhalten!<br />

Für den Spender besonders wichtig: Was wird aus seiner Spende? Gehen Sie darauf<br />

in Ihrem Brief ein und legen Sie – wenn vorhanden – Informationsmaterial<br />

über Ihren <strong>Verein</strong> bei. Kleine Anerkennungen wie ein Aufkleber, ein Kalender oder<br />

Ähnliches kommen gut an. Informieren Sie Ihren Spender über neue Projekte des<br />

<strong>Verein</strong>s und lassen Sie unterschwellig anklingen, dass noch weitere Spenden benötigt<br />

werden.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!