27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong> 2008<br />

Die Lokalredaktion<br />

Wenden wir uns zunächst der kontinuierlichen Pressearbeit mit der Lokalredaktion<br />

(oder den Lokalredaktionen) zu, die für die meisten kleinen und mittleren <strong>Verein</strong>e<br />

am wichtigsten ist. Diese Redaktionen stellen den Kontakt zu jener Bevölkerungsgruppe<br />

her, die für Ihren <strong>Verein</strong> am wichtigsten ist.<br />

Darum sollte man zur Lokalredaktion den persönlichen Kontakt suchen. Versuchen<br />

Sie zunächst herauszubekommen, wer für die Berichterstattung über die Themen<br />

Ihres <strong>Verein</strong>s in der Redaktion zuständig ist. Meist reicht hierzu ein Anruf in der<br />

Geschäftsstelle der Zeitung.<br />

Allerdings ist es nicht immer so, dass ein Redakteur Ihre <strong>Verein</strong>sveranstaltungen<br />

besuchen wird – in den meisten Fällen wird er einen freien Mitarbeiter schicken.<br />

Dennoch sollten Sie (auch) zum Redakteur ein gutes Verhältnis aufbauen: Er entscheidet<br />

letztendlich, welche Veranstaltungen überhaupt besucht werden sollen<br />

und welche Artikel am Schluss in der Zeitung stehen.<br />

Natürlich ist es vorteilhaft, wenn man auch den freien Mitarbeiter persönlich kennt.<br />

Dies gestaltet sich jedoch meist etwas schwieriger, da die Redaktionen oft verschiedene<br />

Mitarbeiter zu den einzelnen Veranstaltungen entsenden. Hinzu kommt, dass<br />

die freie Tätigkeit auf der Ebene der Lokalredaktionen meist von jungen Leuten als<br />

„Nebenjob“ betrieben wird und diese oft wechseln.<br />

Wenn es mehrere Lokalredaktionen gibt, die für den <strong>Verein</strong> von Interesse sind,<br />

sollten die Kontakte möglichst zeitnah – also fast gleichzeitig – geknüpft werden.<br />

Bevorzugen Sie nicht „Ihre“ Lokalzeitung. Die Journalisten stehen in einem<br />

Wettbewerb zueinander, kennen sich aber persönlich meist sehr gut und tauschen<br />

Erfahrungen, die sie mit Pressesprechern gemacht haben, aus. Jede Bevorzugung<br />

einer Redaktion wird sich für Ihren <strong>Verein</strong> zum Nachteil auswirken.<br />

Welche Form der Information ist erwünscht?<br />

Klären Sie – vielleicht auch in einem persönlichen Gespräch zu einem vorher vereinbarten<br />

Termin – auf jeden Fall, in welcher Form Informationen über Ihren <strong>Verein</strong><br />

bei der Zeitung eingehen sollen. Fertige Artikel sind selten erwünscht.<br />

Meist wird der Redakteur Sie um sogenannte „Waschzettel“ und Pressemitteilungen<br />

bitten. Wie diese erstellt werden, wird in diesem Kapitel noch eingehend besprochen.<br />

Fragen Sie den Journalisten auch, auf welchem Medium und in welchen<br />

Dateiformaten (etwa als Word- oder PDF-Dateien) das Pressematerial abgeliefert<br />

werden soll.<br />

Wenn Texte auf elektronischem Wege erwünscht sind, sollten Sie auch gleich danach<br />

fragen, wie Bildmaterial zur Verfügung gestellt werden kann. Vielleicht ist<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!