27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Verein</strong>sfinanzen<br />

• wann der <strong>Verein</strong> als gemeinnützig oder mildtätig oder kirchlich anerkannt<br />

wurde<br />

• welche Anlagen zum Schreiben gehören<br />

Wenn Sie in die Bußgeldliste aufgenommen werden, müssen Sie wissen, dass die<br />

Richter hierüber nicht informiert werden. Darum sollten Sie von den Gerichten und<br />

der Staatsanwaltschaft eine Liste der derzeitigen Strafrichter und Staatsanwälte<br />

anfordern und diese mit einem Anschreiben über die Aufnahme Ihres <strong>Verein</strong>s in die<br />

Liste informieren. Informieren Sie sie kurz und prägnant über die <strong>Verein</strong>sziele und<br />

darüber, wie Sie diese erreichen wollen.<br />

Wird Ihrem <strong>Verein</strong> ein Bußgeld zugesprochen, übernehmen Sie damit auch einige<br />

Verpflichtungen. So müssen Sie den Zahlungseingang überwachen und jede Verzögerung<br />

sofort dem Gericht melden. Sie dürfen weder mahnen noch Aufschübe<br />

gewähren – das ist immer Sache des Gerichts.<br />

Stiftungen helfen bei konkreten Projekten<br />

Auch Stiftungen unterstützen die <strong>Verein</strong>e – allerdings nur dann, wenn es um konkrete<br />

Projekte geht. Zu diesem Thema gibt es weiterführende Literatur im Buchhandel.<br />

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V. (Haus Deutscher Stiftungen,<br />

Mauerstr. 93, 10117 Berlin – Internet: www.stiftungen.org) unterhält auch einen<br />

Suchdienst für Stiftungen im Internet (www.stiftungsindex.de).<br />

Wichtige Geldquellen: Sponsoring und Werbung<br />

Sponsoring und Werbung sind für die Unternehmen wichtige Marketinginstrumente,<br />

mit denen der Betrieb und seine Angebote in der Bevölkerung bekannt gemacht<br />

werden können.<br />

<strong>Verein</strong>e können von diesem gewaltigen wirtschaftlichen Markt ein – wenn auch<br />

meist im Vergleich bescheidenes – Stückchen abbekommen. Das Sponsoring stellt<br />

eine Sonderform der Werbung dar (siehe auch das Steuerkapitel). Kunst- und Kultursponsoring<br />

sind weitverbreitet, doch am weitesten verbreitet und wirtschaftlich<br />

am bedeutendsten ist immer noch das Sportsponsoring.<br />

Natürlich erwartet der Sponsor oder Werbepartner eine Gegenleistung. Er will vom<br />

<strong>Verein</strong> für sein Unternehmen profitieren. Deshalb müssen <strong>Verein</strong>e eine „saubere<br />

Weste“ haben, wenn sie Sponsoren und Werbepartner finden wollen. Natürlich sind<br />

erfolgreiche <strong>Verein</strong>e ganz vorne in der Gunst der Interessenten.<br />

Für „normale“ <strong>Verein</strong>e handelt es sich in der Regel um kleine Budgets. Da wird etwa<br />

einmal eine Anzeige in der <strong>Verein</strong>szeitung geschaltet oder für den vereinseigenen<br />

Sportplatz Bandenwerbung gebucht.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!