27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Verein</strong>sgründung<br />

Nachdem die Eintragung erfolgt ist, erhält der <strong>Verein</strong> hierüber eine Mitteilung des<br />

Amtsgerichtes. Etwaige Originalunterlagen erhält der <strong>Verein</strong> mit einem entsprechenden<br />

Eintragungsvermerk zurück.<br />

Wichtig: Nach Erhalt der Rechtsfähigkeit (durch die Eintragung im <strong>Verein</strong>sregister)<br />

muss diese innerhalb eines Monats ab Eintragung dem zuständigen Finanzamt<br />

gemeldet werden. Dies ist auch in Ihrem Interesse, denn mit der Eintragung<br />

erlangt der <strong>Verein</strong> zwar die Rechtsfähigkeit und haftet im Normalfall ausschließlich<br />

mit dem <strong>Verein</strong>svermögen. Er genießt aber noch keine steuerlichen Vorteile – diese<br />

entstehen erst, wenn der <strong>Verein</strong> vom Finanzamt als „gemeinnützig„ anerkannt wird<br />

(mehr dazu im Folgenden).<br />

Einladung zur Gründungsversammlung<br />

Der Gesetzgeber macht Ihnen keine Vorschriften, wie die Einladung zur Gründungsversammlung<br />

auszusehen hat. Theoretisch genügen also einige Telefonate,<br />

um die Mindestanzahl von Gründungsmitgliedern (im Normalfall sieben volljährige<br />

Personen) zusammenzurufen.<br />

Da aber schon die Einladung zum juristischen Akt der <strong>Verein</strong>sgründung gehört<br />

und die ordnungsgemäße Durchführung der Gründungsversammlung beim <strong>Verein</strong>sregister<br />

nachgewiesen werden muss, empfiehlt es sich in jedem Fall, schriftlich<br />

einzuladen.<br />

In Ihrem Einladungsschreiben schildern Sie zunächst, warum Sie den <strong>Verein</strong> gründen<br />

möchten und wie Sie auf die Idee kamen. Sie sollten in dem Schreiben außerdem<br />

ausdrücklich auf die rechtliche und die finanzielle Bedeutung einer Gründungsversammlung<br />

hinweisen.<br />

Als Faustregel für die Länge des Briefes gilt: Alles, was über einen Briefbogen hinausgeht,<br />

ist zu viel. Wenn Sie mehr Informationen weitergeben wollen, sollten Sie<br />

dem Brief Anlagen beifügen.<br />

Sie sollten das Anschreiben auch dazu nutzen, den Empfänger zu bitten, noch weitere<br />

Interessenten für den zu gründenden <strong>Verein</strong> mitzubringen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!