27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Internetanschluss und die Möglichkeit, E-Mails zu versenden, sind unverzichtbar.<br />

Je nach Größe des <strong>Verein</strong>s lassen sich beispielsweise Informationen nur zeitgleich<br />

versenden, wenn sie per Serienbrief oder -mail verschickt werden. Und die Redaktionen<br />

achten darauf, dass sie nicht „benachteiligt“ werden und die Infos später<br />

bekommen als andere Redaktionen. Später hierzu mehr.<br />

Aufgrund der recht umfangreichen Arbeiten, die anfallen, sollte der Referent einen<br />

Mitarbeiterstab bilden. Wichtig ist, dass die Öffentlichkeitsarbeit jederzeit gesichert<br />

ist – also auch dann, wenn der Referent in Urlaub oder erkrankt ist. Pressereferent<br />

ist eine Aufgabe, die sich auch hervorragend für jüngere Mitglieder eignet.<br />

Ist der Pressereferent kein Vorstandsmitglied, muss er zumindest immer über alle<br />

Belange des <strong>Verein</strong>s so schnell wie möglich informiert werden. Dabei geht es nicht<br />

nur um die Informationen, die die Medien oder andere <strong>Verein</strong>smitglieder erhalten.<br />

Der Pressestab muss auch über ein ausreichendes Hintergrundwissen verfügen.<br />

Als Ansprechpartner für die Presse muss er jederzeit in der Lage sein, den Medien<br />

– Presse, Funk, Fernsehen – Rede und Antwort zu stehen. Denn es ist wichtig,<br />

dass die Medien immer unverzüglich informiert werden und auf Anfrage fundierte<br />

Auskünfte bekommen. Das gilt übrigens ganz besonders in unangenehmen Situationen.<br />

Krisenmanagement<br />

Viele <strong>Verein</strong>e machen den Fehler, bei Pannen zu lange zu schweigen. In Firmen<br />

redet man bei solchen „Betriebsunfällen“ auch von „Krisen-PR“, die so schnell wie<br />

möglich beginnen muss.<br />

Es hat sich in Krisensituationen immer wieder bestätigt, dass eine offensive Vorwärtsstrategie<br />

besser ankommt als eine Verschleierungstaktik, die im Endeffekt<br />

alles nur schlimmer macht. Deshalb muss der Pressereferent auch in solchen Situationen<br />

sofort informiert werden. Verhaltensregeln sollten aber mit dem Vorstand<br />

abgestimmt werden, damit man eine gemeinsame Sprache spricht.<br />

Dass man in die negativen Schlagzeilen gerät, passiert schneller, als man denkt. Eine<br />

unbedachte Bemerkung kann – ohne dass der Auslöser dies wollte – ungeahnte<br />

Folgen haben. Plötzlich wird die Glaubwürdigkeit des gesamten <strong>Verein</strong>s in Frage<br />

gestellt.<br />

Verlorenes Vertrauen kann nur schwer zurückgewonnen werden. In vielen Fällen<br />

dauert das Jahre – in manchen Fällen bedeutet es sogar das Ende des <strong>Verein</strong>s.<br />

Darum machen Sie sich früh genug Gedanken, wie man sich in Krisensituationen<br />

gegenüber der Öffentlichkeit verhalten sollte.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!