27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Verein</strong>sfinanzen<br />

Welcher Aufwand ist für den <strong>Verein</strong> mit der Maßnahme verbunden? Die dabei entstehenden<br />

Kosten müssen wieder aufgefangen werden.<br />

Welche steuerlichen Konsequenzen hat die Werbung? Auch diese Kosten müssen<br />

eingerechnet werden.<br />

Letztlich gilt auch für die <strong>Verein</strong>swerbung, dass Angebot und Nachfrage den Preis<br />

bestimmen. Hier spielt die Öffentlichkeitsarbeit eine entscheidende Rolle. Nur wenn<br />

der Interessent das Gefühl hat, dass der <strong>Verein</strong> ein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit<br />

genießt, wird er bereit sein, sich auch werblich zu engagieren.<br />

Natürlich will der Werbepartner auch wissen, was er für sein Geld bekommt. Je<br />

deutlicher Sie darlegen können, welche Breitenwirkung sich aus der Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Verein</strong> ergibt, umso höher können Sie den Preis ansetzen.<br />

Bei den Preisverhandlungen sollten Sie sich deshalb auf folgende Fragen vorbereiten:<br />

Welche Werbemittel können angeboten werden?<br />

Wie intensiv werden diese Werbemittel in der Öffentlichkeit wahrgenommen?<br />

Wen erreichen die Werbemittel?<br />

Sponsoren – eine interessante Geldquelle für den <strong>Verein</strong><br />

Viele <strong>Verein</strong>e können heute auf Sponsoren nicht verzichten. Dabei handelt es sich<br />

um Firmen, die sich finanziell engagieren und dafür im Gegenzug im für das Sponsoring<br />

zulässigen Rahmen agieren. Das Bundesfinanzministerium (BMF = Bundesministerium<br />

für Finanzen) hat folgende grundsätzliche Bestimmungen für das<br />

Sponsoring erlassen (Schreiben vom 18. 2. 1998):<br />

Für die ertragsteuerliche Behandlung des Sponsoring gelten – unabhängig von dem<br />

gesponserten Bereich (z. B. Sport-, Kultur-, Sozio-, Öko- und Wissenschaftssponsoring)<br />

– im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder folgende<br />

Grundsätze:<br />

1. Begriff des Sponsoring<br />

Unter Sponsoring wird üblicherweise die Gewährung von Geld oder geldwerten<br />

Vorteilen durch Unternehmen zur Förderung von Personen, Gruppen und/oder<br />

Organisationen in sportlichen, kulturellen, kirchlichen, wissenschaftlichen, sozialen,<br />

ökologischen oder ähnlich bedeutsamen gesellschaftspolitischen Bereichen<br />

verstanden, mit der regelmäßig auch eigene unternehmensbezogene Ziele der Werbung<br />

oder Öffentlichkeitsarbeit verfolgt werden. Leistungen eines Sponsors beruhen<br />

häufig auf einer vertraglichen <strong>Verein</strong>barung zwischen dem Sponsor und<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!