27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WISO</strong> <strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong> 2008<br />

Dass es auch anders geht, zeigen zwei Chöre, die in der Provinzstadt Betzdorf aktiv<br />

sind. Rund 35 Jugendliche bilden den Chor „Haste Töne“, und der Kinderchor<br />

„Brucher Ohrwürmchen“ (Bruche ist ein Ortsteil von Betzdorf) kann auf mehr als 50<br />

begeisterte Minisängerinnen und -sänger zählen.<br />

Der Jugendchor „Haste Töne“ hat sich schon über den kommunalen Bereich hinaus<br />

einen Namen gemacht. Das Erfolgsrezept: Erfolg macht Spaß. Das Repertoire umfasst<br />

im Schwerpunkt religiöse Lieder, die aber nicht aus einem in Ehren verstaubten<br />

Liederbuch stammen. Auf ihrer Internetseite (www.haste-toene.com) schreibt<br />

der Chor hierzu:<br />

„Unser Repertoire ist relativ weit gefächert – von altbekanntem christlichem Liedgut<br />

über moderne christliche Musicals mit Pepp wie z. B. Felsenfest bis hin zu tiefgründigen<br />

Spirituals und Gospels. Dabei macht es uns vor allem Spaß in der Gruppe<br />

Stück für Stück das zu probende Lied bis in die kleinsten Details auszufeilen. Sei<br />

es im Gesang oder später für die Aufführung in den Begleitinstrumenten und den<br />

Choreographien.“<br />

Hieran wird eins ganz deutlich: Die Jugendlichen haben ihren Chor. Sie suchen das<br />

Repertoire aus. Sie arbeiten selbstständig. Das ist für viele altehrwürdige Sangesfreunde<br />

kaum vorstellbar. Meist sollen die Jugendlichen bestimmte Lieder übernehmen,<br />

die vom <strong>Verein</strong> vorgegeben werden. Warum eigentlich? Geht es nicht darum,<br />

den Spaß an der Musik zu fördern und (bei einem religiös motivierten Chor) die<br />

Inhalte rüberzubringen? Wenn dann junge Menschen ihre Form wählen, sollte man<br />

sie gewähren lassen.<br />

Daneben gehören auch Freizeitaktivitäten zum Programm des Chors: gemeinsame<br />

Wochenenden und Partys, Grillfeten und andere Aktivitäten. Auch hier haben Jugendliche<br />

andere Vorstellungen von dem, was angesagt ist.<br />

Der Kinderchor „Brucher Ohrwürmchen“ wurde von Mitgliedern von „Haste Töne“<br />

gegründet. Ein interessanter Effekt: Der Jugendchor organisiert – erfolgreich! – seinen<br />

eigenen Nachwuchs. Jeder <strong>Verein</strong> sollte sich bei einer solchen Konstellation<br />

vor Begeisterung die Hände reiben und nicht das Haar in der Suppe suchen.<br />

Überlegen Sie sehr genau, wer sich in Ihrem <strong>Verein</strong> mit Kindern und Jugendlichen<br />

befasst. Das <strong>Verein</strong>smitglied muss mit dem Nachwuchs leben, ihn verstehen<br />

und den Gewohnheiten der jungen Menschen gegenüber aufgeschlossen sein. Denn<br />

auch hier gilt, dass die Mund-zu-Mund-Propaganda entscheidend ist. Ein <strong>Verein</strong>,<br />

der weiterempfohlen wird, kann sich freuen. Wenn aber junge Menschen vor dem<br />

<strong>Verein</strong> warnen, kann man die Jugendarbeit auch gleich einstellen.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!