27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Verein</strong>sgründung<br />

<strong>Verein</strong> aktiv werden will. Haben Sie bereits herausragende Persönlichkeiten gewinnen<br />

können, nennen Sie diese in einer Liste der Mappe mit Namen.<br />

Wenn es Ihnen technisch und ohne zu hohe Kosten möglich ist, Auszüge aus Ihrer<br />

Mappe zu einem Flugblatt zusammenzustellen, sollten Sie dies tun. Unentschlossene<br />

können sich dann die Aufgabenstellung und Wirkungsweise des <strong>Verein</strong>s noch<br />

einmal in Ruhe durchlesen.<br />

Bevor Sie zur Gründungsversammlung einladen, sollten Sie bereits im Vorfeld<br />

überlegen, wie viele aktive Mitglieder Ihr <strong>Verein</strong> benötigt, um zu funktionieren.<br />

Erst wenn eine ausreichende Zahl der Mitglieder die Mitarbeit möglichst verbindlich<br />

zugesagt hat, sollte man die Gründungsversammlung einberufen.<br />

Schon im Vorfeld können Sie Personen darauf ansprechen, ob sie bestimmte Ehrenämter<br />

(Vorstand, Kassenwart, Rechnungsprüfer usw.) übernehmen wollen. Es hat<br />

sich bei mancher <strong>Verein</strong>sgründung gezeigt, dass nicht genügend Funktionsträger<br />

gefunden werden konnten und dadurch die <strong>Verein</strong>sgründung scheiterte. Welche<br />

Funktionsträger Sie auf jeden Fall benötigen, werden wir noch erläutern.<br />

Die Gründungsversammlung<br />

Sobald genügend Interessierte und potenzielle Mitglieder gefunden sind, kann es an<br />

die eigentliche <strong>Verein</strong>sgründung gehen. Diese wird in einer Gründungsversammlung<br />

vollzogen. Die Gründungversammlung ist der erste Schritt zur rechtlichen<br />

Anerkennung und gesetzlich vorgeschrieben. Darum müssen bestimmte Formalien<br />

beachtet werden.<br />

In der Gründungsversammlung werden drei wesentliche Voraussetzungen für die<br />

Eintragung des <strong>Verein</strong>s in das <strong>Verein</strong>sregister geschaffen:<br />

Die Gründung des <strong>Verein</strong>s wird beschlossen. Dieser Beschluss wird in einem Protokoll<br />

festgehalten, das später dem zuständigen <strong>Verein</strong>sgericht vorgelegt werden<br />

muss, damit eine Eintragung in das <strong>Verein</strong>sregister erfolgen kann.<br />

Eine Satzung wird beschlossen, die Namen, <strong>Verein</strong>szweck, Beiträge usw. regelt<br />

(mehr dazu im Folgenden). Auch die Satzung muss beim <strong>Verein</strong>sgericht vorgelegt<br />

werden, damit die Eintragung im <strong>Verein</strong>sregister erfolgen kann.<br />

Ein Vorstand wird bestellt, der den Vorgaben der Satzung entsprechen muss. (mehr<br />

dazu im Folgenden).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!