27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Verein</strong>sgründung<br />

Die Namen der Teilnehmer der Gründungsversammlung. Diese können auch in<br />

einer beizulegenden Anwesenheitsliste festgehalten werden. Dann muss in dem<br />

Protokoll aber ausdrücklich auf diese Anlage hingewiesen werden. Es empfiehlt<br />

sich, nicht nur die Namen der Teilnehmer festzuhalten, sondern auch die Adressen<br />

anzugeben, damit die Kontrolle durch das Registergericht vereinfacht wird. Achten<br />

Sie darauf, dass diese Daten gut lesbar sind. Es kann sonst sein, dass das Registergericht<br />

die Eintragung ablehnt.<br />

Das Gründungseinverständnis. Die Gründungsteilnehmer erklären, dass sie einen<br />

<strong>Verein</strong> gründen wollen. Dieses Einverständnis muss ebenfalls ausdrücklich in dem<br />

Protokoll aufgeführt werden.<br />

Das Satzungseinverständnis. Im Protokoll wird eindeutig festgehalten, dass sich die<br />

Mitglieder auf eine Satzung geeinigt haben. Dabei ist das Abstimmungsergebnis bei<br />

der Verabschiedung der Satzung festzuhalten.<br />

Die Vorstandswahlen. Im Protokoll muss aufgeführt werden, wer zum Vorstand gewählt,<br />

wie die Wahl durchgeführt und wie von den Teilnehmern abgestimmt wurde.<br />

Es müssen dabei aufgeführt werden:<br />

Die zur Wahl gestellten Funktionen, die sich aus der Satzung ergeben. Grundsätzlich<br />

sollten auf der Gründungsversammlung nur Ämter vergeben werden, die<br />

auch in der Satzung festgelegt sind. Alle weiteren Ämter haben lediglich interne<br />

Bedeutung und keine Wirkung nach außen. Sie würden im Protokoll einer Gründungsversammlung<br />

lediglich für Verwirrung sorgen.<br />

Name und Anschrift der Personen, die sich für die einzelnen Positionen zur Wahl<br />

gestellt haben. Die Angabe weitergehender Daten (Telefon, E-Mail, Fax usw.) ist<br />

nicht nötig.<br />

Die Wahlergebnisse. Zu jeder durchgeführten Wahl gehört die Auflistung, wie viele<br />

Stimmen insgesamt abgegeben wurden und wie viele hiervon ungültig, Enthaltungen,<br />

Ja- oder Nein-Stimmen waren. Außerdem ist das Ergebnis unter Angabe der<br />

gewählten Person festzuhalten. Zusätzlich muss aus dem Protokoll ausdrücklich<br />

hervorgehen, dass die gewählte Person die Wahl angenommen hat.<br />

Der Satzungsbeschluss. Die Gründungsmitglieder haben einen Satzungsentwurf<br />

diskutiert, sich auf eine gemeinsame Satzung verständigt und diese verabschiedet.<br />

Die Satzung ist für das Registergericht dem Protokoll beizufügen. Auch hierauf<br />

gehen wir noch in einem eigenen Kapitel ein.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Mustervorlage für eine Anwesenheitsliste,<br />

die Sie kopieren und für Ihre Gründungsversammlung benutzen können. Außerdem<br />

finden Sie anschließend das Muster eines Gründungsprotokolls.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!