27.02.2013 Aufrufe

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

WISO Mein Verein - Buhl Replication Service GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Öffentlichkeitsarbeit<br />

Digitalisierte Bilder<br />

Viele Zeitungen verarbeiten heute digitalisierte Bilder, die auf CD oder Diskette<br />

oder als E-Mail-Anhang zur Verfügung gestellt werden. Wollen Sie solche Bilder<br />

anbieten, achten Sie darauf, dass die Auflösung des Fotos mindestens 300 dpi (dot<br />

per inch = Punkte pro Zoll) beträgt. Vergewissern Sie sich auch, welches Datenformat<br />

von der Redaktion verarbeitet werden kann. Bei Tageszeitungen werden<br />

JPG-Formate bevorzugt, die zwar etwas weniger Schärfe besitzen, dafür aber auch<br />

weniger Speicherplatz benötigen und sich schneller verarbeiten lassen.<br />

Für Magazine sind Formate mit den Endungen „eps“ oder „prn“ von Vorteil. Hierbei<br />

handelt es sich und Postscript-Formate, die zwar sehr viel Platz beanspruchen (sie<br />

werden hier immer eine CD verwenden müssen), aber systemunabhängig eingesetzt<br />

werden können und die nötige Schärfe für die Magazine besitzen.<br />

Die Bildunterzeile<br />

Zu jedem Foto gehört eine Bildunterzeile. Schreiben Sie diese auf die Rückseite des<br />

Fotos (aufkleben) oder auf einen Umschlag, in den Sie das Dia oder den Datenträger<br />

einlegen. Es genügt, wenn man nur die wichtigsten Informationen notiert. Dazu<br />

gehören der Anlass des Fotos und die Namen der abgebildeten Personen. Achten<br />

Sie darauf, dass die Namen vollständig (Titel nicht vergessen!) und vor allem eindeutig<br />

zuzuordnen sind, zum Beispiel durch den Hinweis „von links nach rechts“<br />

oder „obere Reihe“.<br />

Wenn Sie eine Bildunterzeile formulieren wollen, bedenken Sie, dass diese kurz und<br />

prägnant sein muss. Berücksichtigen Sie hierbei, dass meist die ersten Worte fett<br />

gedruckt werden. Schreiben Sie also unter einem Foto, bei dem beispielsweise ein<br />

<strong>Verein</strong>svorsitzender der Siegerin einen Kuss gibt<br />

nicht<br />

„<strong>Verein</strong>svorsitzender ......... gratulierte Frau ........... zu ihrem Sieg im ......“<br />

sondern:<br />

„Mit einem dicken Kuss gratulierte ......... der Siegerin im ..........., Frau ............“<br />

Wenn Sie Fotos von kommerziellen Fotografen zur Verfügung gestellt bekommen,<br />

bedenken Sie, dass diese Aufnahmen einem Copyright unterliegen und bei Veröffentlichung<br />

bezahlt werden müssen. Diese Kosten sind oft sehr hoch. Versuchen<br />

Sie deshalb, eigene Aufnahmen zu fertigen oder Bilder zu organisieren, die kostenlos<br />

veröffentlicht werden dürfen. Wenn Sie „Profi-Aufnahmen“ verwenden wollen,<br />

klären Sie auf jeden Fall vor der Veröffentlichung ab, wie hoch die Kosten hierfür<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!