27.06.2013 Aufrufe

Die Internationale I.A.A. V 0.2

Die Internationale I.A.A. V 0.2

Die Internationale I.A.A. V 0.2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ekämpft durch die reaktionäre Regierung, wie auch von einer Demokratie, welche<br />

damals zudem in Italien noch als umstürzlerisch galt. Aber die fortwährende,<br />

wenn auch langsame, wirtschaftiche Evolution des Landes, die immerwährenden<br />

Aufstände der Gewerkschaften in den großen Zentren, die fortschreitende Entwicklung<br />

der Verkehrsmöglichkeiten begünstigten die syndikalistische Bewegung.<br />

Immer wieder wollte man dieser Bewegung einen mehr politischen Charakter geben,<br />

einen Charakter, in dem Uneinigkeit und Spaltung unvermeidlich waren.<br />

<strong>Die</strong> „Italienische Arbeiterpartei", die im Jahre 1891 gegründet wurde, war fast<br />

ganz aus beruflichen Organisationen und einigen politischen Zirkeln zusammengesetzt.<br />

Beim Kongreß von Genua im Jahre 1892, auf den man der Partei einen<br />

definitiven Charakter, ein Programm, eine bestimmte Richtung geben wollte, kam<br />

die erste Spaltung im proletarischen Lager zum Ausdruck mit der Entfernung<br />

der Liberalen einerseits und der Republikaner andererseits. Es blieben zurück<br />

Bauern und Sozialisten, welche diese Arbeiterbewegung zu einer legalen, parlamentarisch-soziaIistischen<br />

Partei umgestalteten.<br />

Es gelang ihnen jedoch nicht, die revolutionäre Arbeiterbewegung zu unterdrücken<br />

und sie ganz und gar ins Bett der Gesetzlichkeit zu führen. Hunderte von<br />

Arbeiterbünden aus Sizilien und Mittelitalien, die zu dieser Arbeiterpartei stießen,<br />

trugen ihr gerade den unversöhnlichen und rebellischen Geist jener Volksmassen<br />

zu. Dort in der vulkanischen Erde des Aetna trugen jene Bauern und Schwefelgrubenarbeiter<br />

in die Bünde den mächtigen Hebel, um die Privilegien der<br />

„Cappedi" (der Herren) durch Enteignung der Landjunker zu stürzen. Das<br />

war eine revolutionäre Bewegung, welche von wahrer Begeisterung der<br />

Arbeiter getragen war und von einem- Ende Italiens bis zum andern<br />

zündete. Der Bund verkörperte damals die zielbewußte proletarische<br />

Revolution. <strong>Die</strong> Bewegung der Sizilianer und der freien Luigianer (Marmorbrucharbeiter)<br />

erregte Schrecken und Bestürzung bei den herrschenden Klassen,<br />

welche nun die Macht einem weiteren Renegaten, dem Exgaribaldianer und Exrepublikaner<br />

Francesco Crispi übergaben, der im Jahre 1894 über Sizilien und die<br />

Provinz Luigiana den Belagerungszustand verhängte, die Führer der Arbeiterbünde<br />

vor die Kriegsgerichte brachte, die sie zu vielen Jahrzehnten Züchthaus verurteilten.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiterpartei, welche sich bereits in eine sozialistische Partei verwandelt<br />

hatte, wurde aufgelöst und dadurch alle Arbeitskammern und die bereits<br />

bestehenden italienischen syndikalistischen Organisationen, die republikanischen,<br />

anarchistischen und anderen Zirkel aufgehoben. Eine Unzahl Genossen kamen<br />

auf Inseln ins Zwangsquartier, das für die Infamie der Deportation geschaffen war.<br />

So wurde auch diese periodische Arbeiterbewegung erstickt und (nach der<br />

Einbildung eines Renegaten) vollends erdrosselt. Einige spontane Erhebungen ausgenommen,<br />

dauerte dieser Zustand mehrere Jahre. Inzwischen wurde das Proletariat<br />

zahlreicher und kampfbereiter und fing langsam wieder an, seine organisatorischen<br />

Fäden zu knüpfen.<br />

Da geschah es, daß sich die gewerkschaftlichen Organisationen von den<br />

politischen trennten, um sich vor den Schikanen, der Reaktion zu schützen. <strong>Die</strong><br />

Arbeiterbewegung wurde zum ersten Male unpolitisch, parteilos. So wurde es<br />

möglich, auf syndikalistischer Basis die Einigkeit der proletarischen Kräfte in den<br />

Arbeitskammern und in den Föderationen herzustellen. <strong>Die</strong>se letzteren aber<br />

zeigten wenig innere Geschlossenheit wegen dem nur lokalistischen Charakter der<br />

Arbeiterbewegung, jener Bedingungen, die auch der damaligen Industrie noch<br />

eigen waren.<br />

<strong>Die</strong> Aufstände der proletarischen Massen gegen den Kolonialkrieg stürzten die<br />

Regierung Crispi. <strong>Die</strong> Tore der Gefängnisse öffneten sich, man atmete in vollen<br />

Zügen den Geist der Freiheit. Im Jahre 1898 aber setzte erneut die Bewegung der<br />

hungernden Arbeiter gegen die Klasse der Besitzenden ein und diese rächte sich<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!