27.06.2013 Aufrufe

Die Internationale I.A.A. V 0.2

Die Internationale I.A.A. V 0.2

Die Internationale I.A.A. V 0.2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 FRANKREICH<br />

FRANKREICH<br />

Bericht der Föderativen Union selbständiger Gewerkschaften Frankreichs über die<br />

syndikalistische Bewegung Frankreichs zum 11. Kongreß der l.A.A.<br />

Seit dem letzten Kongreß der I.A.A. hat<br />

sich die Lage des Syndikalismus in Frankreich<br />

bedeutend geändert. Der Kongreß in<br />

Bourges, der Mitte November 1923, ungefähr<br />

einen Monat vor der internationalen<br />

Konferenz zu Innsbruck stattfand, war<br />

durch eine Schwächung der syndikalistischen<br />

Kräfte gekennzeichnet, die in<br />

ihrem eigenen Schöße in zwei Strömungen<br />

gespalten waren: In das „Komitee zur<br />

Verteidigung des Syndikalismus" und die<br />

„Revolutionär syndikalistischen Gruppen".<br />

<strong>Die</strong> kommunistischen Elemente bildeten<br />

in Bourges eine große Mehrheit innerhalb<br />

des unitarischen Gewerkschaftsbundes<br />

(C.G.T.U.). Ihr Erfolg auf diesem Kongreß<br />

war unbestreitbar und wurde immer<br />

noch größer bis zur letzten Spaltung. Dabei<br />

muß aber gesagt werden, daß dies oft<br />

durch die Fehler der Syndikalisten begünstigt<br />

wurde.<br />

Nach dem Kongreß von Bourges warfen<br />

die Kommunisten in der C.G.T.U. ihre<br />

Masken ab und zeigten ihr wahres Antlitz.<br />

Nach und nach eroberten sie die Departemental-Unionen,<br />

und nur die Union des<br />

Rhône-Departements entging ihren Fangarmen.<br />

Auch die Industrie-Föderationen<br />

fielen den Kommunisten in die Hände,<br />

mit Ausnahme der Bauarbeiter-Föderation,<br />

die übrigens seit dem Bauarbeiterkongreß<br />

im Dezember 1924, der über die<br />

Köpfe der Föderationsleitung der Bauarbeiter<br />

von der C.G.T.U. einberufen<br />

worden ist, stark angegriffen wird. Zwar<br />

hat es der Minorität innerhalb der<br />

C.G.T.U. nicht an Gelegenheiten gefehlt,<br />

die kommunistische Offensive zu hemmen,<br />

aber sie hat diese Gelegenheit nicht<br />

zu rechter Zeit auszunutzen verstanden.<br />

In Bourges hatte die Minorität sich nach<br />

den Erklärungen Monmousseaus, des<br />

Führers der Moskauer, der im Namen der<br />

Kommunistischen <strong>Internationale</strong> sprach,<br />

zurückziehen können noch che gegen<br />

die Statuten auf so flagrante Weise verstoßen<br />

wurde. <strong>Die</strong> Minorität verstand<br />

aber nicht die Situation auszunutzen und<br />

verblieb in der C.G.T.U.<br />

<strong>Die</strong> C.G.T.U. zog daraus ihren Nutzen,<br />

beschleunigte ihre Propaganda, um die<br />

Kräfte zu zerstören, die nur noch einen<br />

schwachen Widerstand leisteten. Der<br />

Widerstand wurde hauptsächlich von der<br />

Bauarbeiter-Föderation getragen und diese<br />

alte revolutionäre Organisation war bald<br />

den stärksten Angriffen ausgesetzt. Auch<br />

sie verstand es nicht, zur rechten Zeit<br />

und stark genug dagegen zu reagieren<br />

und diese unklare Stellung wurde von den<br />

Gegnern ausgenutzt. Heute ist die Bauarbeiterföderation<br />

zweigeteilt. <strong>Die</strong> meisten<br />

großen Gewerkschaften sind immer noch<br />

in der Bauarbeiter-Föderation, und die<br />

Vereinigte Bauarbeiter-Gewerkschaft des<br />

Seine-Departements (S.U.B.) hat den Angriff<br />

aushalten können, indem sie als erste<br />

sich selbstständig machte. <strong>Die</strong> Erdarbeiter<br />

der Departements Seine und Seine<br />

und Oise, die stärkste französische Organisation,<br />

sind von fürchterlichen Kämpfen<br />

zerrissen, und es besteht wohl kein Zweifel,<br />

daß die Kommunisten den Sieg davontragen<br />

werden.<br />

Angesichts der Zerrissenheit der revolutionären<br />

Syndikalisten mußte das Komitee<br />

der Minorität sich schließlich unter<br />

dem Druck einer starken Strömung für<br />

Selbstständigmachung entschließen, eine<br />

Konferenz zum 1. und 2. November 1924<br />

einzuberufen. Wenn diese Konferenz, an<br />

welcher eine große Anzahl von Gewerkschaffen<br />

aus Paris und aus der Provinz<br />

teilnahmen, nicht ein Muster an Klarheit<br />

war, wenn die Diskussionen, die dort geführt<br />

wurden, die Stellung der revolutionären<br />

Syndikalisten nicht mit der genügenden<br />

Klarheit darstellten, so wurde<br />

dennoch ein wichtiger Beschluß gefaßt.<br />

<strong>Die</strong> Konferenz beschloß, die zerstreuten<br />

syndikalistischen Kräfte des ganzen Landes<br />

zusammenzufassen. Es wurde die Föderative<br />

Union selbständiger Gewerkt<br />

schaffen Frankreichs (U.F.S.A.) geschaffen.<br />

Sie ist das Band, das die Gewerkschaften<br />

des ganzen Landes miteinander<br />

verbündet und sie zu gemeinsamer Arbeit<br />

zusammenbringt, sowohl in propagandistischer,<br />

beruflicher wie auch in sozialer<br />

Hinsicht.<br />

Das provisorische Exekutivkomitee, das<br />

auf der Konferenz ernannt wurde, hat sich<br />

unverzüglich an die Arbeit gemacht und<br />

trotz der obengenannten Schwierigkeiten<br />

ist es in der Lage, konstatieren zu können,<br />

daß seine Anstrengungen nicht vergebens<br />

waren.<br />

<strong>Die</strong> Gaue, wo die Propaganda der<br />

U.F.S.A. am meisten Früchte trug, sind:<br />

die Departements Rhône, Bouches-du-<br />

Rhone, die Gironde, Finistere und die<br />

Pariser Region. Unsere Mitgliederzahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!