07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 <strong>Identifikation</strong> des losefreien Zwei-Massen-Systems 99<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

T nI<br />

1<br />

I<br />

1<br />

J<br />

1<br />

Ω II<br />

c<br />

I<br />

1<br />

J<br />

1<br />

T<br />

M I<br />

∆α<br />

I<br />

Ω<br />

M I<br />

AI<br />

*<br />

I<br />

M<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

d<br />

V I<br />

1<br />

I<br />

α<br />

I<br />

α<br />

Abb. 4.18: Signalflussplan und rekurrentes Netz des losefreien Zwei-Massen-<br />

Systems<br />

wird. Entsprechend stellt das rekurrente Netz einen reduzierten Beobachter [Ludyk,<br />

1995] dar, da nicht alle Systemzustände rekonstruiert werden.<br />

Im Signalflussplan aus Abbildung 4.18 ist die, in der realen Strecke vorhandene, In-<br />

e[k]<br />

e[k]<br />

e[k]<br />

e[k]<br />

e[k]<br />

3 ^<br />

4 ^<br />

^ ^ 5<br />

^<br />

[k]<br />

Ω II<br />

~<br />

−l<br />

Ψ4 h<br />

∆α [k]<br />

Ψ3 ~<br />

−l<br />

~<br />

^ −l<br />

Ψ1 h<br />

~<br />

−l 2<br />

~<br />

−l<br />

M II[k]<br />

h<br />

^<br />

Ψ3 ^<br />

x 1[k]<br />

1<br />

h<br />

[k]<br />

Ω I<br />

^<br />

M I [k]<br />

h<br />

^<br />

Ψ1 M I [k] *<br />

^<br />

Ψ2 −1<br />

^<br />

Ψ2 GRNN II<br />

−1<br />

GRNN I<br />

−1<br />

−1<br />

−1<br />

−1<br />

−1<br />

HANN I<br />

Maschine II<br />

Welle<br />

Maschine I<br />

Umrichter I<br />

α I [k]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!