07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSfrag replacements<br />

204 C Daten des Prüfstandes: Zwei-Massen-System<br />

punkte angefahren. Nach der Einschwingphase des Regelkreises 1 werden der Reglerausgang<br />

(Solldrehmoment M ∗ ) und die Winkelgeschwindigkeit Ω über 4.5s aufgezeichnet<br />

und jeweils arithmetisch ge<strong>mit</strong>telt, um das Messrauschen der Drehzahlerfassung<br />

auszugleichen.<br />

Die Reibungskennlinie selbst wird durch eine unstetige Ausgleichsfunktion 2 , die von<br />

MATLAB bereitgestellt wird, approximiert. Dieses Schema wird <strong>mit</strong> den jeweils<br />

zugehörigen Reglerparametern auf das System I bzw. II angewandt.<br />

Die auf diese Weise bestimmten Reibungskennlinien sind in Abbildung C.2 dargestellt.<br />

<strong>mit</strong><br />

Reibmoment MR [Nm]<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

−0.2<br />

−0.4<br />

−0.6<br />

−0.8<br />

Maschine I<br />

Maschine II<br />

−1<br />

−20 −15 −10 −5 0 5 10 15 20<br />

Winkelgeschwindigkeit Ω rad<br />

s<br />

Abb. C.2: Messtechnisch bestimmte Reibungskennlinien der Maschinen I und II<br />

C.4 Messtechnische Bestimmung der Federsteifigkeit<br />

Zur Bestimmung der Federsteifigkeit der elastischen Verbindung der beiden Maschinen<br />

werden die Maschinen <strong>mit</strong> dem Torsionsstab gekoppelt und der Prüfstand wird<br />

ohne Lose betrieben.<br />

Bei blockierter Maschine II wird über den Umrichter I der Maschine I eine sehr<br />

1 Um das Abklingen der Einschwingphase des Regelkreises sicher zu stellen, wird die Einschwingphase<br />

erst nach ca. 20 · Taus als abgeschlossen betrachtet.<br />

2 Als Ausgleichsfunktion werden für den positiven und negativen Winkelgeschwindigkeitsbereich<br />

jeweils kubische Splines eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!