07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C.3 Messtechnische Bestimmung der Reibungskennlinien 203<br />

Zur Speisung der Maschine dient ein Umrichter <strong>mit</strong> integrierter Drehmomentregelung.<br />

Das Verhalten des Umrichters kann in erster Näherung durch ein PT1-Glied<br />

<strong>mit</strong> dem Solldrehmoment M ∗ als Eingang und dem Luftspaltdrehmoment M als<br />

Ausgang beschrieben werden. Die Übertragungsfunktion des Umrichters ergibt sich<br />

da<strong>mit</strong> zu<br />

FU(s) = M<br />

=<br />

M ∗<br />

1<br />

1 + s · TersU<br />

Für die Übertragungsfunktion der Strecke ergibt sich durch Multiplikation der Übertragungsfunktionen<br />

von Umrichter und Maschine<br />

FS(s) = Ω<br />

M ∗ = FU(s) · FM(s) =<br />

1<br />

1 + s · TersU<br />

·<br />

1<br />

J · s<br />

Die Dimensionierung des Reglers für diese Strecke erfolgt nach dem Symmetrischen<br />

Optimum [Schröder, 1995]. Wegen der Streckenklasse (IT1) und der geforderten<br />

stationären Genauigkeit wird als Reglerstruktur ein PI-Regler <strong>mit</strong> der Übertragungsfunktion<br />

eingesetzt.<br />

FR(s) =<br />

M ∗<br />

Ωd<br />

Für die Dimensionierung des Reglers gilt<br />

= VR ·<br />

1 + s · Tn<br />

s · Tn<br />

Tn = 4 · TersU und VR =<br />

J<br />

2 · TersU<br />

Bei dieser Reglerdimensionierung ergibt sich die Ausregelzeit nach [Schröder,<br />

1995] zu Taus = 13.3 · TersU.<br />

Mit den Daten der Versuchsanlage aus Abschnitt C.1 bzw. [Pommer, 1998] ergeben<br />

sich die Reglerparameter, wie in Tabelle C.2 zusammengefasst.<br />

Parameter TersU J Tn VR Taus<br />

in s in kg m2 in s in in s<br />

System I 5 · 10<br />

kg m2<br />

s<br />

−3 0.166 20 · 10−3 16.6 66.5 · 10−3 System II 5 · 10−3 0.336 20 · 10−3 33.6 66.5 · 10−3 Tabelle C.2: Strecken- und Reglerparameter zur Bestimmung des Reibungsdrehmomentes<br />

Der beschriebene Regelkreis wird in MATLAB/SIMULINK programmiert und <strong>mit</strong><br />

einer Abtastzeit h = 1ms als quasi stetiger Regelkreis betrachtet.<br />

Zur Erfassung der Reibungskennlinien sind die beiden Maschinen mechanisch getrennt.<br />

Über den Regelkreis werden per Zufallsgenerator 100 stationäre Betriebs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!