07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 3 <strong>Identifikation</strong> <strong>nichtlinearer</strong> <strong>Systeme</strong><br />

dis. Zustandsbeschr. u ˆx Ârek<br />

ˆ b ˆ l ˆK NL(u, x) ĉ ˆy<br />

Differenzengleichung M ˆ Ω 1 + h · ˜ l h · ˆ Ψ1 h · ˜ l −h · ˆ Ψ1 ˆyGRNN( ˆ Ω) 1 ˆ Ω<br />

Tabelle 3.3: Elemente der diskreten Zustandsbeschreibung<br />

3.2.4 Durchführung der <strong>Identifikation</strong><br />

Mit den Elementen der diskreten Zustandsdarstellung aus Tabelle 3.3 und dem Parametervektor<br />

ˆw = ˆ Ψ1<br />

ˆΘ1 . . . ˆ Θr<br />

können die partiellen Ableitungen ∇ ˆ Ω unter Berücksichtigung der Beobachterrückführung<br />

nach Gleichung (3.19) und (3.20) bestimmt werden. Die Ergebnisse dieser<br />

Berechnungen sind<br />

<strong>mit</strong><br />

ˆJˆx[k+1] = Ârek · ˆJˆx[k] + ˆF = ˆJˆ Ω[k−1] =<br />

ˆf 1 = ∂Ârek<br />

∂ ˆw1<br />

· ˆx[k]+<br />

+ ∂ˆb · u[k]+<br />

∂ ˆw1<br />

+ ∂ ˆK<br />

∂ ˆw1 · NL (u[k], ˆx[k]) + ˆK · ∂ NL(u[k],ˆx[k])<br />

∂ ˆw1<br />

= ∂(1+h·˜ l)<br />

∂ ˆw1<br />

+ ∂(h· ˆ Ψ1)<br />

∂ ˆw1<br />

+ ∂(−h· ˆ Ψ1)<br />

∂ ˆw1<br />

= 0 · ˆ Ω[k]+<br />

+ h · M[k]−<br />

· ˆ Ω[k]+<br />

· M[k]+<br />

T<br />

<br />

1 + h · ˜ <br />

l · ˆJΩ[k] + ˆF<br />

· ˆyGRNN( ˆ Ω[k]) + (−h · ˆ Ψ1) · ∂ ˆyGRNN ( ˆ Ω[k])<br />

∂ ˆw1<br />

− h · ˆyGRNN( ˆ Ω[k]) − h · ˆ Ψ1 · ∂ ˆyGRNN ( ˆ Ω[k])<br />

∂ ˆw1<br />

= h ·<br />

<br />

M[k] − ˆyGRNN( ˆ <br />

Ω[k])<br />

=<br />

=<br />

− h · Ψ1 · ∂ ˆyGRNN ( ˆ Ω[k])<br />

∂ ˆw1<br />

=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!