07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSfrag replacements<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

u[k] h<br />

∇ˆy[k]<br />

Integrator<br />

199<br />

Abb. B.8: Berechnung der Partiellen Ableitungen für beliebige Integrationsverfahren<br />

fehler e in das Parallelmodell zurückgekoppelt. Bei der Berechnung der partiellen<br />

Ableitungen muss diese Rückkopplung ebenfalls berücksichtigt werden. Diese Erweiterungen<br />

sind in Kapitel 3.2 beschrieben und in Abbildung B.9 veranschaulicht.<br />

Abbildung B.9 zeigt sowohl die zu identifizierende Strecke sowie sämtliche Komponenten<br />

eines strukturierten rekurrenten Netzes, die für ein erfolgreiches Lernen<br />

benötigt werden 2 .<br />

<strong>mit</strong><br />

u<br />

Strecke<br />

T<br />

Parallelmodell<br />

ˆΨ<br />

Partielle<br />

Ableitungen<br />

ˆΨ<br />

Lerngesetz<br />

h<br />

h<br />

Abb. B.9: Übersicht der gesamten Beispiel-Anwendung in Beobachterform<br />

Die Lernergebnisse <strong>mit</strong> einem Rückführkoeffizienten l = −1 sind in den Abbildungen<br />

B.10 und B.11 abgebildet. Die erzielte Konvergenzzeit ist etwas länger als <strong>mit</strong><br />

2 Auf die Darstellung der Abtastung der Messsignale wurde hier verzichtet.<br />

l<br />

l<br />

η<br />

e<br />

ˆy<br />

y<br />

∂ ˆy<br />

∂ ˆ T<br />

∇E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!