07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210 D Simulative <strong>Identifikation</strong> des losefreien Zwei-Massen-Systems<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

Stützwerte ˆ Θ Reib<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Zeit [s]<br />

Abb. D.7: <strong>Identifikation</strong>sverlauf der Stützwerte ˆ Θ Reib,I der Reibungskennlinie<br />

<br />

PSfrag replacements<br />

Ausgangsfehler e rad<br />

s<br />

<strong>mit</strong><br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

0 100 200 300 400 500<br />

Zeit [s]<br />

Abb. D.8: Verlauf des Ausgangsfehlers e während der <strong>Identifikation</strong><br />

In den Abbildungen D.5 und D.7 ist die Konvergenz der Stützwerte ˆ Θ HANN und<br />

ˆΘ Reib,I dargestellt. In Abbildung D.8 ist zu erkennen, dass <strong>mit</strong> fortlaufender <strong>Identifikation</strong><br />

der Ausgangsfehler e gegen Null strebt. Es ist so<strong>mit</strong> festzuhalten, dass das<br />

nichtlineare Zwei-Massen-System in der Simulation exakt identifiziert werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!