07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Modellierung der Drosselklappe 135<br />

5.4 Modellierung der Drosselklappe<br />

Fasst man das Getriebe als masselose Feder auf 2 , so kann das System GNM, Getriebe<br />

und Drosselklappe als nichtlineares Zwei-Massen-System modelliert werden.<br />

Im Gegensatz zu dem in Kapitel 4 beschriebenen Zwei-Massen-System wird hier die<br />

Reibung des Antriebes nicht <strong>mit</strong>modelliert. Allerdings muss die zuvor beschriebene<br />

nichtlineare Rückstellfeder <strong>mit</strong> berücksichtigt werden.<br />

Es ergibt sich dann die folgende Zustandsdarstellung der gesamten Drosselklappe<br />

˙x(t) =<br />

+<br />

⎡<br />

− d<br />

J1<br />

− c<br />

J1<br />

ADK<br />

d<br />

J1<br />

c<br />

J1<br />

⎢ 1 0 0 0 ⎥ ⎢<br />

⎥<br />

⎣ d c d c − − ⎦ ·x(t) + ⎢<br />

⎣<br />

J2 J2 J2 J2<br />

0 0 1 0<br />

<br />

y(t) =<br />

KDK<br />

0 0 0 1 <br />

<br />

c<br />

<br />

T DK<br />

Der Zustandsvektor lautet<br />

⎡<br />

0 0<br />

⎢ 0 0<br />

⎣ − 1<br />

⎤<br />

<br />

⎥ NLR(x3(t))<br />

1 − ⎦ ·<br />

NLF (x4(t))<br />

J2 J2 <br />

0 0<br />

NL <br />

DK<br />

·x(t)<br />

⎤<br />

x T = ˙ϕM ϕM ˙ϕDK ϕDK<br />

⎡<br />

1<br />

J1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎤<br />

<br />

b DK<br />

<br />

⎥<br />

⎦ ·u(t) +<br />

(5.1)<br />

(5.2)<br />

Hierbei sind ˙ϕM, ϕM, ˙ϕDK und ϕDK Drehzahl und Winkel der GNM bzw. der Drosselklappe.<br />

Eingangsgröße u ist das von der GNM aufgebrachte Moment MM. Ausgangsgröße<br />

y ist der Winkel der Drosselklappe ϕDK. NLR und NLF beschreiben die<br />

nichtlineare Reibungskennlinie sowie die nichtlineare Rückstellfeder. Der aus Gleichung<br />

(5.1) abgeleitete und um die Ansteuerung der GNM erweiterte Signalflussplan<br />

ist in Abbildung 5.7 dargestellt.<br />

Die in Abbildung 5.7 zusätzliche Ansteuerung der GNM wird in den Gleichungen<br />

5.1 nicht <strong>mit</strong> berücksichtigt, da das von der GNM aufgebrachte Moment MM bzw.<br />

der dazu proportionale Ankerstrom IA der GNM messbar ist.<br />

2 Da die Zahnräder des Drosselklappengetriebes aus Kunststoff gefertigt sind, kann die begrenzte<br />

Steifigkeit dieser Zahnräder <strong>mit</strong> Hilfe einer Torsionsfeder berücksichtigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!