07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 3 <strong>Identifikation</strong> <strong>nichtlinearer</strong> <strong>Systeme</strong><br />

PSfrag replacements<br />

Dabei sind<br />

<strong>mit</strong><br />

˙x x<br />

u b<br />

y<br />

K<br />

NL<br />

Abb. 3.4: Nichtlineare kontinuierliche Zustandsbeschreibung<br />

• u der skalare <strong>Systeme</strong>ingang,<br />

• x ∈ R n der Zustandsvektor <strong>mit</strong> n Zuständen,<br />

• A ∈ R n×n die Systemmatrix,<br />

• b ∈ R n der Einkopplungsvektor,<br />

• K ∈ R n×q die Kopplungsmatrix der Nichtlinearitäten,<br />

• NL(u, x) ∈ R q der Vektor der statischen Nichtlinearitäten <strong>mit</strong> q skalaren<br />

Funktionen,<br />

• c ∈ R n der Auskopplungsvektor und<br />

• y der skalare Systemausgang.<br />

In derselben Weise wie die kontinuierlichen Zustandsgleichungen aus dem Signalflussplan<br />

abgeleitet werden, können die diskreten Zustandsgleichungen aus dem rekurrenten<br />

Netz bestimmt werden. Dabei stellt jedes Verzögerungsneuron eine Differenzengleichung<br />

der Form ˆxi[k + 1] = ˆ f(ˆx[k], u[k]) dar. Durch Zusammenfassen dieser<br />

Gleichungen in Matrixschreibweise ergibt sich die diskrete Zustandsbeschreibung des<br />

rekurrenten Netzes.<br />

Mit der eingeführten Euler-Vorwärts-Approximation kann aus der kontinuierlichen<br />

Systembeschreibung die diskrete Zustandsbeschreibung auch analytisch abgeleitet<br />

werden. Dazu wird von einer kontinuierlichen Abbildung der Strecke<br />

˙˜x = Ã · ˜x + ˜ b · u + ˜K · ˜<br />

NL(u, ˜x) und ˜y = ˜c T · ˜x<br />

ausgegangen. In Ã, ˜ b, ˜c, ˜K und ˜<br />

NL sind dieselben Elemente besetzt wie in A, b, c, K<br />

und NL. Die kontinuierliche Abbildung der Strecke hat so<strong>mit</strong> dieselbe Struktur wie<br />

A<br />

c T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!