07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 C Daten des Prüfstandes: Zwei-Massen-System<br />

Mit der auf diese Weise bestimmten Drehmoment- und Torsionswinkeländerung ergibt<br />

sich die Federsteifigkeit c der elastischen Verbindung zu<br />

c = ∆MI<br />

∆αI<br />

=<br />

6 N m<br />

5.177 · 10 −3 rad<br />

= 1159 N m<br />

rad<br />

C.5 Messtechnische Bestimmung der Loseweite<br />

Zur Bestimmung der Loseweite wird die Maschine II blockiert und die Maschine I<br />

wird manuell innerhalb der Lose bewegt. Aufgezeichnet wird die Lage αI der Maschine<br />

I <strong>mit</strong> der Abtastzeit h = 1 ms. Entsprechend ergibt sich die Loseweite als<br />

Differenz zwischen den Grenzlagen der Bewegung von Maschine I.<br />

Die auf diese Weise durchgeführte Bestimmung der Loseweite ist in Abbildung C.5<br />

dargestellt und ergibt die Loseweite a = 0.031 rad.<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

Masschinenlage αI [rad]<br />

0.03<br />

0.02<br />

0.01<br />

0<br />

a = 0.031 rad<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Zeit [s]<br />

Abb. C.4: Messtechnische Bestimmung der Loseweite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!