07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 2 Statische und dynamische Neuronale Netze<br />

verkoppelt sein. Es darf jedoch keine Ausgangsrückkopplung zwischen den einzelnen<br />

Blöcken vorhanden sein.<br />

y = NLdyn(u)<br />

Die Volterra-Reihe ist eine Erweiterung der zeitdiskreten Faltungssumme für lineare<br />

<strong>Systeme</strong>. Bei dem Volterra-Ansatz setzt sich das Ausgangssignal nur aus Vergangenheitswerten<br />

des Eingangssignals zusammen. Der hier dargestellte Ansatz stellt<br />

die Volterra-Reihe in ihrer allgemeinsten Form dar<br />

ˆy[k] = ˆg 0 + ∞<br />

+ ∞<br />

.<br />

i1=0<br />

∞<br />

i1=0 i2=0<br />

+ ∞<br />

∞<br />

i1=0 i2=0<br />

ˆg[i1] u[k − i1]<br />

ˆg[i1, i2] u[k − i1] u[k − i2]<br />

· · · ∞<br />

iq=0<br />

ˆg[i1, i2, . . . , iq] u[k − i1] u[k − i2] · · · u[k − iq]<br />

(2.18)<br />

Die Parameter ˆg[i], ˆg[i1, i2], . . . , ˆg[i1, i2, . . . , iq] sind die Elemente der Volterra-Kerne<br />

ersten, zweiten, . . . , q-ten Grades. Die Konstante ˆg 0 entspricht dem Beharrungswert,<br />

den der Prozess bei verschwindender Anregung annimmt. Betrachtet man die erste<br />

Summe in Gleichung (2.18) <strong>mit</strong> dem Kern erster Ordnung, so sieht man, dass in<br />

diesem Ansatz auch die lineare Faltungssumme enthalten ist. Da die obere Grenze<br />

aller Summen unendlich ist, ist obiger Ansatz für eine <strong>Identifikation</strong> unbrauchbar.<br />

Für stabile <strong>Systeme</strong> können jedoch die Kerne höheren Grades bei Erreichen einer<br />

oberen Grenze m vernachlässigt werden, ohne gravierende Modellungenauigkeiten zu<br />

erhalten. Bei genauer Betrachtung von Gleichung (2.18) fällt auf, dass alle Elemente<br />

der Kerne ab dem zweiten Grad symmetrisch aufgebaut sind.<br />

Kern 2. Grades: ˆg[i1, i2] = ˆg[i2, i1]<br />

Kern 3. Grades: ˆg[i1, i2, i3] = ˆg[i1, i3, i2] = ˆg[i2, i1, i3] = ˆg[i2, i3, i1] =<br />

ˆg[i3, i1, i2] = ˆg[i3, i2, i1]<br />

.<br />

Werden weiterhin sprungfähige <strong>Systeme</strong> ausgeschlossen, so vereinfacht sich die Volterra-Reihe<br />

unter Berücksichtigung der zuvor gemachten Anmerkungen zu folgender<br />

Form

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!