07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSfrag replacements<br />

4.6 <strong>Identifikation</strong> des losebehafteten Zwei-Massen-Systems 117<br />

<strong>mit</strong><br />

PSfrag replacements<br />

Stützwerte ˆ Θ HANN<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

−0.05<br />

−0.1<br />

−0.15<br />

−0.2<br />

−0.25<br />

0 100 200 300 400 500 600<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 4.40: <strong>Identifikation</strong>sverlauf der Stützwerte ˆ Θ HANN der maschinenlageabhängigen<br />

Nichtlinearität<br />

Reibmomente MRI und MRII [Nm]<br />

<strong>mit</strong><br />

inkelgeschwindigkeit Ω rad<br />

s<br />

mente MRI und MRII [Nm]<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

−20 −15 −10 −5 0 5 10<br />

Winkelgeschwindigkeit Ω<br />

15 20<br />

identifiziert (Maschine I)<br />

vorgegeben (Maschine I)<br />

identifiziert (Maschine II)<br />

vorgegeben (Maschine II)<br />

Stützwerte (Maschine I)<br />

Stützwerte (Maschine II)<br />

<br />

rad<br />

s<br />

Stützwerte ˆ Θ Reib<br />

Abb. 4.41: <strong>Identifikation</strong>sergebnis der Reibungskennlinien<br />

0.5<br />

−0.5<br />

1<br />

0<br />

−1<br />

0 100 200 300<br />

Zeit [s]<br />

400 500 600<br />

Abb. 4.42: <strong>Identifikation</strong>sverlauf der Stützwerte ˆ Θ Reib,I der Reibungskennlinie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!