07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Strukturierte rekurrente Netze 51<br />

werden müssen, gibt es keine mathematische Vorschrift. Grundsätzlich bewegen sich<br />

die Lernschrittweiten in derselben Größenordnung wie die zugehörigen Gewichte.<br />

Für die Wahl der Parameter αi empfehlen sich [Ayoubi, 1996] Werte im Bereich<br />

von αi ≈ 0.95 – 0.98, wobei die zugehörige Lernschrittweite ηi um den Faktor 1−αi<br />

angepasst werden muss.<br />

Zur Implementierung des Lerngesetzes aus Gleichung (3.3) sind die partiellen Ableitungen<br />

∇ˆy[ˆw, k] zum Abtastschritt k notwendig. Hierfür wird in Abschnitt 3.1.3<br />

die Zustandsdarstellung für die strukturierten rekurrenten Netze eingeführt. Anhand<br />

dieser werden in Abschnitt 3.1.4 die partiellen Ableitungen ∇ˆy[ˆw, k] allgemein<br />

berechnet. Die partiellen Ableitungen des RBF-Netzes, des GRNN und des HANN<br />

werden in Abschnitt 3.1.5 explizit bestimmt.<br />

Zur Veranschaulichung werden diese Berechnungen im Anschluss am bereits eingeführten<br />

Beispiel der Mechanik einer elektrischen Maschine angewendet.<br />

3.1.3 Zustandsdarstellung<br />

Im Folgenden wird eine allgemeine Vorschrift zur Berechnung der Ableitungen ∇ˆy<br />

entwickelt. Diese Vorschrift beruht auf der Zustandsbeschreibung eines nichtlinearen<br />

SISO-Systems. Diese kann für jeden Signalflussplan, der aus den in Abbildung 3.1<br />

enthaltenen Elementen besteht, angegeben werden. Das Differentiationsglied stellt<br />

dabei einen Sonderfall dar, der in Kapitel 4 näher untersucht wird.<br />

Signalflussplan und Zustandsbeschreibung stellen inheränte Beschreibungen dar. Da<strong>mit</strong><br />

ist das Erstellen der Zustandsgleichung kein spezifisches Problem [Nossek,<br />

1997].<br />

In der zeitkontinuierlichen Darstellung ist die Zustandsbeschreibung ein System aus<br />

nichtlinearen Differentialgleichungen erster Ordnung, das in der Form<br />

˙x = A · x + b · u + K · NL(u, x) und y = c T · x (3.4)<br />

dargestellt werden kann. Der Anteil K · NL(u, x) repräsentiert die isoliert eingreifenden<br />

Nichtlinearitäten. A, b und c bilden den linearen Systemanteil. In dieser<br />

Form wird durch die Zustandsbeschreibung ein nicht sprungfähiges System beschrieben<br />

(Durchgriff d = 0). Dies ist bei realen Anwendungen praktisch immer gegeben<br />

[Schmidt, 1996]. Die Zustandsbeschreibung ist in Abbildung 3.4 graphisch dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!