07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSfrag replacements<br />

ag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

84 4 <strong>Identifikation</strong> eines nichtlinearen Zwei-Massen-Systems<br />

<strong>mit</strong><br />

Abb. 4.2: Mechanischer Aufbau der Losekonstruktion<br />

eingesetzt, vergrößert sich die Loseweite. Sind Bolzen- und Bohrungsdurchmesser<br />

identisch, ist keine Lose vorhanden.<br />

In Abbildung 4.3 sind die beiden Maschinen <strong>mit</strong> aufgeflanschten Schwungscheiben,<br />

welche zur Vergrößerung des Trägheitsmomentes der beiden Maschinen dienen, die<br />

Losekonstruktion, die elastische Verbindung der Maschinen und die beiden Umrichter<br />

abgebildet.<br />

Abb. 4.3: Komponenten der Versuchsanlage (v.l.n.r.: Maschine II, Losekonstruktion,<br />

elastische Verbindung, Maschine I, Umrichterschrank <strong>mit</strong> Umrichter<br />

I und II)<br />

Die Ansteuerung der Umrichter bzw. das Einlesen der Messdaten erfolgt <strong>mit</strong> einem<br />

Standard-PC <strong>mit</strong> einem Intel Pentium III Prozessor, 650 MHz Taktfrequenz, 128 MB<br />

Hauptspeicher und dem Echtzeitbetriebssystem xPC–Target V 1.0 von Mathworks.<br />

Die Analogausgabe wird <strong>mit</strong> dem 12 Bit DA-Wandler DAS–1602 von Keithley In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!