07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSfrag replacements<br />

144 5 <strong>Identifikation</strong> und Regelung einer Drosselklappe<br />

präzise zu regeln. Außerdem ist zu beachten, dass ein Überschwingen der Drosselklappe<br />

bedeutet, dass die Drosselklappe gegen ihre mechanischen Anschläge fahren<br />

kann und sich so<strong>mit</strong> die Lebensdauer erheblich reduzieren wird.<br />

Allerdings wird das bei der Verwendung des PID-Reglers beobachtete Nachschwingen<br />

vollständig unterdrückt und auch in punkto Ein- und Ausregelzeit zeigt der Zustandsregler<br />

deutliche Vorteile. In dieser Arbeit wird ein erweiterter Zustandsregler<br />

verwendet, welcher zusätzlich zu den Vorteilen des Zustandsreglers das Überschwingen<br />

vermeidet.<br />

Der erweiterte Zustandsregler basiert auf den in [Föllinger, 1994] vorgeschlagenem<br />

PI-Zustandsregler. Hierbei handelt es sich um einen Zustandsregler <strong>mit</strong> vorgeschaltetem<br />

Integralanteil. Zusätzlich wird ein Proportionalanteil parallel zu dem Integralanteil<br />

verwendet. Die grundsätzliche Struktur des Regelkreises ist in Abbildung<br />

5.23 dargestellt.<br />

<strong>mit</strong><br />

ϕ ∗ DK<br />

PI-Zustandsregler<br />

KP<br />

KI<br />

r T<br />

u<br />

ˆx<br />

System<br />

Drosselklappe<br />

Beobachter<br />

Abb. 5.23: PI-Zustandsregler<br />

Die Zustandsrückführkoeffizienten r und den Integralanteil KI erhält man, indem<br />

man für den Reglerentwurf die Nichtlinearitäten zunächst vernachlässigt. Man erhält<br />

so<strong>mit</strong> folgendes Zustandsgleichungssystem<br />

˙x<br />

˙xI<br />

<br />

=<br />

y = c T DK<br />

ADK − b DKr T b DKKI<br />

· x<br />

−c T DK<br />

0<br />

<br />

x<br />

·<br />

xI<br />

<br />

+<br />

0<br />

1<br />

<br />

ϕ DK<br />

· ϕ ∗ DK<br />

(5.3)<br />

In Gleichung (5.3) beschreibt xI den durch den Integralanteil hinzugefügten Zustand.<br />

Auf Gleichung (5.3) können nun die Standardverfahren wie z. B. Polvorgabe nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!