07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 6 <strong>Identifikation</strong> von dynamischen Nichtlinearitäten<br />

ag replacements<strong>mit</strong><br />

Hilfe eines rekurrenten Netzes identifiziert. Zusätzlich werden die linearen Pa-<br />

rameter Jges und die Umrichterersatzzeitkonstante TA,I des ersten Umrichters iden-<br />

tifiziert4 <strong>mit</strong><br />

.<br />

Der Signalflussplan des zu identifizierenden Systems ist in Abbildung 6.6 dargestellt.<br />

M ∗ I<br />

1<br />

1+sTA,I<br />

MI<br />

MII<br />

1<br />

1+sTA,II<br />

1<br />

Jges<br />

M ∗ II<br />

1<br />

1+sT<br />

−<br />

yNL<br />

dynamische Nichtlinearität<br />

Abb. 6.6: Signalflussplan des Ein-Massen-Systems<br />

Die kontinuierliche Zustandsbeschreibung des Systems wird hieraus abgeleitet. Dazu<br />

werden die Größen<br />

u = M ∗ I<br />

und<br />

NLdyn(x2) =<br />

y = Ω<br />

x = [x1 x2] T = [MI Ω] T<br />

1<br />

1 + sT ·<br />

1<br />

1 + sTA,II<br />

festgelegt, wo<strong>mit</strong> die Zustandsgleichungen<br />

˙x =<br />

− 1<br />

TA,I<br />

1<br />

Jges<br />

und die Ausgangsgleichung<br />

angegeben werden können.<br />

0<br />

0<br />

<br />

· x +<br />

1<br />

TA,I<br />

0<br />

<br />

NL<br />

· NL(x2) = F (s) · NL(x2)<br />

· u −<br />

0<br />

1<br />

Jges<br />

<br />

Ω<br />

· NLdyn(x2) (6.11)<br />

y = [0 1] · x (6.12)<br />

4 Als Umrichtermodell wird an dieser Stelle der Einfachheit halber ein PT1-Glied gewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!