07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 5 <strong>Identifikation</strong> und Regelung einer Drosselklappe<br />

Herrsteller Fa. Lenze<br />

Typ EVS9330-ES<br />

Netzspannung 3 AC 380 V bis 528 V (± 0%)<br />

Zwischenkreisspannung DC 460 V bis 740 V (± 0%)<br />

Ausgangsspannung 3 AC 0 V bis Netzspannung<br />

Netzfrequenz 45 Hz bis 65 Hz (± 0%)<br />

Pulsfrequenz 8 kHz bis 16 kHz<br />

Ausgangsbemessungsstrom 84 A bei 8 kHz 55 A bei 16 kHz<br />

Grundlaststrom 78 A<br />

Kurzzeitstrom 133.5 A bei 8 kHz 87 A bei 16 kHz<br />

Verlustleistung 1100 W<br />

Tabelle 5.3: Daten des Umrichters<br />

einen DA-Kanal der Sollstrom der Drosselklappe ausgegeben. Ein zusätzliches Hardware<br />

Interface setzt dann die Spannung des DAC in den Motor-Iststrom der GNM<br />

der Drosselklappe um. Über einen zweiten DA-Kanal wird die Solldrehzahl des E-<br />

PSfrag replacements Motors direkt an den zugehörigen Umrichter ausgegeben. Über die im Umrichter<br />

standardmäßig vorhandene Drehzahlregelung wird der E-Motor geregelt. Die Mes-<br />

<strong>mit</strong><br />

sung des Drosselklappenwinkels erfolgt über das, in der Drosselklappe integrierte,<br />

Potentiometer, welches durch das Hardware-Interface <strong>mit</strong> Spannung versorgt wird.<br />

Der Winkel wird anschließend von der AD-Karte des Target-PCs eingelesen.<br />

Der, durch das Ansaugverhalten des Verbrennungsmotors erzeugte, Luftmassenstrom<br />

ist die Störgröße des Systems Drosselklappe. Da diese Störgröße in dem später<br />

vorgestellten Regelungskonzept nicht benötigt wird, und die <strong>Identifikation</strong> für den<br />

ungestörten Fall erfolgt, werden weder die Drehzahl des E-Motors noch der Luftmassenstrom<br />

zurückgeführt 1 . Abbildung 5.6 zeigt schematisch den verwendeten Aufbau.<br />

Host-PC Target-PC<br />

T CP/IP<br />

DAC<br />

ADC<br />

I ∗ A<br />

ϕDK<br />

N ∗ Emot<br />

Hardware-<br />

Interface<br />

3 ~<br />

Umrichter <strong>mit</strong><br />

Drehzahlregelung<br />

NEmot<br />

Drosselklappe<br />

ASM<br />

GNM<br />

E-Motor<br />

Welle<br />

+5V<br />

Verbrennungsmotor<br />

Abb. 5.6: Schematische Darstellung des Hardware-Aufbaus<br />

IA<br />

”Abgas”<br />

Frischluftzufuhr<br />

1 Zur Überwachung wird der Luftmassenstrom über weitere Analogeingänge aufgezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!