07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ankerstrom IA[A]<br />

ag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

ag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

5.6 Regelung der Drosselklappe 147<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

1.3 1.31 1.32 1.33 1.34 1.35 1.36 1.37 1.38 1.39 1.4<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 5.27: Ankerstrom des PID-<br />

Reglers <strong>mit</strong> KP = 5, KD = 0.12<br />

Zustandsregler<br />

Ankerstrom IA[A]<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

1.3 1.31 1.32 1.33 1.34 1.35 1.36 1.37 1.38 1.39 1.4<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 5.28: Ankerstrom des PID-<br />

Reglers <strong>mit</strong> KP = 50, KD = 0.6<br />

Abbildung 5.29 zeigt die Sprungantworten der Drosselklappe unter Verwendung eines<br />

herkömmlichen Zustandsreglers <strong>mit</strong> Führungsintegrator (I-Zustandsregler) sowie<br />

für einen PI-Zustandsregler. Deutlich sichtbar ist, dass das Überschwingen bei Verwendung<br />

eines PI-Zustandsreglers vollständig vermieden werden kann bei annähernd<br />

gleicher Dynamik.<br />

Drosselklappenwinkel ϕDK[rad]<br />

1.04<br />

1.035<br />

1.03<br />

1.025<br />

1.02<br />

1.015<br />

1.01<br />

1.005<br />

1<br />

0.995<br />

0.99<br />

1.05 1.06 1.07 1.08 1.09 1.1 1.11 1.12 1.13 1.14<br />

Zeit [s]<br />

PI-Zustandsregler<br />

Sollwert<br />

I-Zustandsregler<br />

PSfrag replacements<br />

Abb. 5.29: Vergleich zwischen I- und<br />

PI-Zustandsregler<br />

<strong>mit</strong><br />

Ankerstrom IA[A]<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

1.3 1.31 1.32 1.33 1.34 1.35 1.36 1.37 1.38 1.39 1.4<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 5.30: Ankerstrom des PI-<br />

Zustandsreglers<br />

In Abbildung 5.30 ist der Ankerstrom der Drosselklappe nach dem Einschwingvorgang<br />

dargestellt. Vergleicht man Abbildung 5.30 <strong>mit</strong> den Abbildungen 5.27 und<br />

5.28, so ist festzustellen, dass die Verwendung eines PI-Zustandsreglers eine deutliche<br />

Verringerung des Rauschens gegenüber herkömmlichen PID-Reglern bewirkt.<br />

Zusätzlich führt die Verwendung eines PI-Zustandsreglers zu einer wesentlichen Verbesserung<br />

der Regeldynamik gegenüber dem PID-Regler. Dies ist in den Abbildungen<br />

5.31 und 5.32 noch einmal dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!