07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 6 <strong>Identifikation</strong> von dynamischen Nichtlinearitäten<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

yNL[N m]<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

−4<br />

−6<br />

identifiziert<br />

−8<br />

Stützstellen<br />

vorgegeben<br />

−10<br />

−10 −5 0 5 10<br />

Winkelgeschwindigkeit Ω [ rad/s]<br />

Abb. 6.36: <strong>Identifikation</strong>sergebnis der statischen Nichtlinearität NL<br />

Das <strong>Identifikation</strong>sergebnis der statischen Nichtlinearität in Abbildung 6.36 stimmt<br />

nun aufgrund der größeren Stützwertezahl und der erhöhten Anzahl an Basisfunktionen<br />

deutlich besser <strong>mit</strong> der vorgegebenen Nichtlinearität überein als dies in Abschnitt<br />

6.4.1 der Fall war.<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

Gewichtsfolge h[i]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

i<br />

ˆh[i]<br />

h[i]<br />

Abb. 6.37: <strong>Identifikation</strong>sergebnis der Gewichtsfolge von NLdyn<br />

Bei dem Vergleich von identifzierter und vorgegebener Gewichtsfolge von NLdyn sind<br />

die bereits aus Abschnitt 6.3.2 bekannten Abweichungen aufgrund der zu großen<br />

Abtastzeit und der nach wie vor zu geringen Anzahl an Basisfunktionen zu erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!