07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PSfrag replacements<br />

4.6 <strong>Identifikation</strong> des losebehafteten Zwei-Massen-Systems 109<br />

<strong>mit</strong><br />

Stützwerte ˆ Θ Reib<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Maschine I<br />

Maschine II<br />

0<br />

0 50 100 150 200 250 300 350 400<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 4.31: <strong>Identifikation</strong>sverlauf der Stützwerte ˆ Θ Reib,I der Reibungskennlinie<br />

<br />

PSfrag replacements<br />

<br />

rad<br />

s<br />

<strong>mit</strong><br />

Ausgangsfehler e<br />

4<br />

2<br />

0<br />

−2<br />

−4<br />

−6<br />

0 50 100 150 200<br />

Zeit [s]<br />

250 300 350 400<br />

Abb. 4.32: Verlauf des Ausgangsfehlers e während der <strong>Identifikation</strong><br />

Ausgangsfehlers erzielt werden kann.<br />

Zusammengefasst bedeutet das, dass eine <strong>Identifikation</strong> der Nichtlinearitäten nur<br />

erfolgen kann, wenn die linearen Parameter genau bekannt sind, oder die Ein-/Ausgangsgrößen<br />

der Nichtlinearitäten messbar sind. Sind diese Voraussetzungen nicht<br />

gegeben, müssen bei der <strong>Identifikation</strong> die linearen Parameter berücksichtigt werden.<br />

4.6 <strong>Identifikation</strong> des losebehafteten Zwei-Massen-Systems<br />

In Kapitel 4.5 wurden neben den linearen Parametern auch die beiden Reibungen,<br />

welche sich in den Rückführzweigen befinden, erfolgreich identifiziert. In diesem Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!