07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

3.2 Erweiterung zum Luenberger-Beobachter 75<br />

und für 2 ≤ i ≤ p<br />

ˆf i = ∂Ârek<br />

∂ ˆwi<br />

· ˆx[k]+<br />

+ ∂ˆb · u[k]+<br />

∂ ˆwi<br />

+ ∂ ˆK<br />

∂ ˆwi · NL (u[k], ˆx[k]) + ˆK · ∂ NL(u[k],ˆx[k]) ∂(1+h·<br />

∂ ˆwi<br />

˜l) · ∂ ˆwi<br />

ˆ Ω[k]+<br />

+ ∂(h· ˆ Ψ1)<br />

∂ ˆwi<br />

+ ∂(−h· ˆ Ψ1)<br />

∂ ˆwi<br />

= 0 · ˆ Ω[k]+<br />

+ 0 · M[k]+<br />

· M[k]+<br />

· ˆyGRNN( ˆ Ω[k]) + (−h · ˆ Ψ1) · ∂ ˆyGRNN ( ˆ Ω[k])<br />

∂ ˆwi<br />

+ 0 · ˆyGRNN( ˆ Ω[k]) − h · ˆ Ψ1 · ∂ ˆyGRNN ( ˆ Ω[k])<br />

∂ ˆwi<br />

= −h · ˆ Ψ1 · ∂ ˆyGRNN ( ˆ Ω[k])<br />

∂ ˆwi<br />

Das graphische Äquivalent dieser Berechnungen ist in Abbildung 3.13 enthalten.<br />

M[k]<br />

Strecke<br />

−<br />

Rekurrentes Netz<br />

ˆΨ1<br />

−1<br />

MR<br />

−1<br />

[1 0 . . . 0] T<br />

1<br />

J 1<br />

h<br />

h<br />

∂ ˆyGRNN<br />

∂ ˆw<br />

Partielle Ableitungen<br />

ˆΨ1<br />

GRNN<br />

l<br />

−l ~<br />

1<br />

h<br />

−<br />

=<br />

ˆΩ[k]<br />

ˆw = [ ˆ Ψ1 ˆ Θ1 . . . ˆ Θr] T<br />

=<br />

Lerngesetz<br />

Abb. 3.13: Rekurrentes Netz zur <strong>Identifikation</strong> der Mechanik einer elektrischen<br />

Maschine als Beobachter<br />

Diese Abbildung zeigt, wie die Strecke, das rekurrente Netz (Abbildung 3.12), die<br />

e[k]<br />

Ω[k]<br />

e[k]<br />

∂ ˆ Ω[k]<br />

∂ ˆw<br />

η<br />

α

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!