07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 2 Statische und dynamische Neuronale Netze<br />

Im Parametervektor ˆ Θ sind nur noch die Gewichte zu den einzelnen Basisfunktionen<br />

enthalten, <strong>mit</strong> denen die Gewichtsfolgen der diagonalbesetzten Volterra-Kerne,<br />

die im Vektor ˆ Θ g zusammengefasst sind, approximiert werden. ˆ Θ kann auch, nach<br />

der Zugehörigkeit der einzelnen Parameter zu dem entsprechenden Grad geordnet,<br />

dargestellt werden<br />

⎡<br />

⎢<br />

ˆΘ<br />

⎢<br />

Ham = ⎢<br />

⎣<br />

ˆg0<br />

ˆΘ 1<br />

ˆΘ 2<br />

.<br />

ˆΘ q<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

(2.41)<br />

Die Dimensionen der verwendeten Vektoren in Gleichung (2.40) und (2.41) sind<br />

abhängig von der Antwortlänge m, der Anzahl verwendeter Basisfunktionen mr und<br />

dem Grad q der Nichtlinearität NL. So<strong>mit</strong> ergibt sich<br />

˜R ∈ R mr×m<br />

ˆg0 ∈ R<br />

u, u 2 , . . . , u q ∈ R m<br />

ˆΘ 1, ˆ Θ 2, . . . , ˆ Θ q ∈ R mr<br />

ˆΘ ∈ R (q·mr+1)<br />

(2.42)<br />

Bei Hammerstein-Modellen verringert sich die Anzahl der Parameter von ursprünglich<br />

p = 1 + q · m (vgl. Gleichung (2.37)) auf p = 1 + q · mr, da die Anzahl der<br />

Basisfunktionen mr wesentlich geringer ist als die Antwortlänge m.<br />

Mit Gleichung (2.40) wurde ein Ansatz aufgezeigt, wie <strong>mit</strong> Hilfe orthonormaler<br />

Basisfunktionen Hammerstein-Prozesse identifiziert werden können. Dies wurde erreicht,<br />

indem die bei Hammerstein-Prozessen nur diagonalbesetzten Kerne der Volterra-Reihe<br />

durch eine Überlagerung von Basisfunktionen dargestellt wurden.<br />

Ähnliche Überlegungen bezüglich des Wiener-Modells, einer Kombination von Wiener-<br />

und Hammerstein-Modellen kann in [Hofmann et al. , 2002a,b] und [Hofmann<br />

et al. , 2002c] nachgeschlagen werden.<br />

2.6 Neuronaler Beobachter<br />

Die zuvor beschriebenen <strong>Identifikation</strong>sverfahren identifizieren das Ein-/Ausgangsverhalten<br />

eines linearen, bzw. nichtlinearen Prozesses. Es besteht jedoch keine Möglichkeit,<br />

abgesehen von der Aufspaltung von <strong>nichtlinearer</strong> Charakteristik und unbekannter<br />

Dynamik bei dem Volterra-Ansatz, A-Priori-Wissen über den Prozess <strong>mit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!