07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 <strong>Identifikation</strong> an der Versuchsanlage 183<br />

bildung 6.38 zeigt schließlich den Fehlerverlauf während der <strong>Identifikation</strong>.<br />

Parameter Erwartungswert Startwert Ergebnis<br />

TA,I 3 ms 3.75 ms 3.68 ms<br />

Jges 0.498 kg m 2 0.62 kg m 2 0.496 kg m 2<br />

NL Abb. 6.36 0 Abb. 6.36<br />

Beobachter l1 = 0 l2 = −63<br />

Hammerstein m = 60 mr = 10 r = 52 ¯σ = 2 ζ = 13<br />

Tabelle 6.5: Parameter und Ergebnisse der ” Quasi“-online <strong>Identifikation</strong><br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

Umrichterzietkonstante TA [ms]<br />

4.4<br />

4.3<br />

4.2<br />

4.1<br />

4<br />

3.9<br />

3.8<br />

3.7<br />

3.6<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 6.34: <strong>Identifikation</strong>sverlauf der Umrichterzeitkonstante ˆ TA,I<br />

Abbildung 6.34 zeigt den <strong>Identifikation</strong>sverlauf der Umrichterzeitkonstante ˆ TA,I. Der<br />

identifizierte Wert von ˆ TA,I = 3.68 ms stimmt sehr gut <strong>mit</strong> den Erfahrungswerten<br />

überein.<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

Trägheitsmoment J[kg m 2 ]<br />

0.7<br />

0.65<br />

0.6<br />

0.55<br />

0.5<br />

0.45<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 6.35: <strong>Identifikation</strong>sverlauf des Trägheitsmomentes ˆ Jges<br />

Das Massenträgheitsmoment wird wiederum sehr gut identifiziert ( ˆ Jges = 0.496 kg m 2 ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!