07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis V<br />

5.6.1 PID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

5.6.2 Nichtlinearer Zustandsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

5.6.3 Regelergebnisse ohne Einfluss des Luftmassenstromes . . . . . . . . . 145<br />

5.6.4 Regelergebnisse unter Einfluss des Luftmassenstromes . . . . . . . . . 148<br />

5.7 Kurzzusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

6 <strong>Identifikation</strong> von dynamischen Nichtlinearitäten 155<br />

6.1 Motivation zur Einführung von dynamischen Nichtlinearitäten . . . . 156<br />

6.2 Hammerstein-Modell und statische Neuronale Netze . . . . . . . . . . 156<br />

6.2.1 Vergleich zwischen Polynom- und Neuronalem Netz-Ansatz . . . . . . 159<br />

6.3 Das Hammerstein-Modell im rekurrenten Netz . . . . . . . . . . . . . 162<br />

6.3.1 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

6.3.2 <strong>Identifikation</strong> <strong>mit</strong> Hammerstein-Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

6.3.3 <strong>Identifikation</strong> der dynamischen Nichtlinearität als statische Nichtlinearität<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

6.3.4 <strong>Identifikation</strong> der dynamischen Nichtlinearität <strong>mit</strong> rekurrentem Netz 172<br />

6.4 <strong>Identifikation</strong> an der Versuchsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

6.4.1 Online-<strong>Identifikation</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

6.4.2<br />

” Quasi“-online <strong>Identifikation</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

6.5 Kurzzusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

7 Zusammenfassung und Ausblick 187<br />

A Formelzeichen 191<br />

B Beispiel Anwendung 196<br />

C Daten des Prüfstandes: Zwei-Massen-System 201<br />

C.1 Anlagedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

C.2 Massenträgheitsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

C.3 Messtechnische Bestimmung der Reibungskennlinien . . . . . . . . . 202<br />

C.4 Messtechnische Bestimmung der Federsteifigkeit . . . . . . . . . . . . 204<br />

C.5 Messtechnische Bestimmung der Loseweite . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

D Simulative <strong>Identifikation</strong> des losefreien Zwei-Massen-Systems 207<br />

E Berechnungen für die <strong>Identifikation</strong> des Zwei-Massen-<br />

Systems 211<br />

E.1 Partielle Ableitungen des Umrichtermodells . . . . . . . . . . . . . . 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!