07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 4 <strong>Identifikation</strong> eines nichtlinearen Zwei-Massen-Systems<br />

festgelegt, wo<strong>mit</strong> die Zustandsgleichungen<br />

⎡<br />

0 −<br />

⎢<br />

˙x = ⎢<br />

⎣<br />

1 0 0 0 TnI<br />

1 1+VI − 0 0 0 TAI TAI<br />

1 0 − JI<br />

0<br />

0<br />

d c d − JI JI JI<br />

0 0 1 0 −1<br />

d c d<br />

0 0 − JII JII JII<br />

⎤ ⎡<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

0 ⎥ ⎢<br />

⎥ · x + ⎢<br />

0 ⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

0<br />

⎥ ⎢<br />

⎦ ⎣<br />

0<br />

0<br />

+<br />

⎡<br />

0<br />

−<br />

⎢<br />

⎣<br />

0 1 0 0 0<br />

0<br />

1<br />

TnI<br />

−<br />

0 0 0 0<br />

VI<br />

TAI<br />

0<br />

0<br />

−<br />

0 0 0<br />

c<br />

0<br />

0<br />

JI<br />

0<br />

c<br />

JII<br />

d − JI<br />

0<br />

d<br />

JII<br />

1 − JI<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

− 1<br />

JII<br />

⎤<br />

⎡ ⎤<br />

⎥ UαI(x6)<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢ L(x4) ⎥<br />

⎥ ⎢ ⎥<br />

⎥ · ⎢ L(x4) ˙ ⎥<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎣ RI(x3) ⎥<br />

⎦<br />

⎥<br />

⎦ RII(x5)<br />

0 0 0 0 0<br />

und die Ausgangsgleichung<br />

des Systems angegeben werden können.<br />

y = 0 0 1 0 0 0 · x<br />

1<br />

TnI<br />

VI<br />

TAI<br />

0<br />

⎤<br />

⎥ · u+<br />

⎥<br />

⎦<br />

(4.9)<br />

Hierbei gelten wieder die in Tabelle 4.4 zusammengefassten Bezeichnungen. Zusätzlich<br />

bezeichnet L die im System vorhandene Lose.<br />

Die diskrete Zustandsbeschreibung des rekurrenten Netzes ergibt sich aus der<br />

kontinuierlichen Zustandsbeschreibung 4.9. Dazu werden die Größen<br />

u[k] = M ∗ I [k]<br />

ˆy[k] = ˆ ΩI[k]<br />

uHANN[k] = αI[k]<br />

ˆx[k] = ˆx1[k] ˆ MI[k] ˆ ΩI[k] ∆ˆα[k] ˆx5[k] ˆ ΩII[k] T<br />

festgelegt. Im rekurrenten Netz wird die Umrichternichtlinearität <strong>mit</strong> Hilfe eines<br />

HANN approximiert, die Reibungen <strong>mit</strong> Hilfe von GRNN, sowie die Lose <strong>mit</strong> dem in<br />

Abschnitt 4.2 eingeführten Loseapproximator. So<strong>mit</strong> ergibt sich der Paramtervektor<br />

des rekurrenten Netzes zu<br />

<br />

ˆw = ˆΨ1<br />

ˆΨ2<br />

ˆΨ3<br />

ˆΨ4<br />

ˆΘ T<br />

HANN<br />

ˆ Θ T<br />

Reib,I<br />

ˆΘ T<br />

Lose<br />

ˆΘ T<br />

Reib,II<br />

<strong>mit</strong> den linearen Parametern ˆ Ψ1 = 1 , ˆJI<br />

ˆ Ψ2 = ˆ d, ˆ Ψ3 = ĉ und ˆ Ψ4 = 1 sowie den<br />

ˆJII<br />

Stützwerten für die maschinenlageabhängigen Nichtlinearität ˆ ΘHANN, den Stützwerten<br />

für die Reibung ˆ ΘReib,I und ˆ ΘReib,II sowie den Parametern für die Loseapproximation<br />

ˆ ΘLose. T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!