07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 4 <strong>Identifikation</strong> eines nichtlinearen Zwei-Massen-Systems<br />

können. Dieses Luftspaltdrehmoment wird benötigt, da es die Eingangsgröße für das<br />

angenommene Zwei-Massen-System ist.<br />

Die <strong>Identifikation</strong>sergebnisse der Umrichteridentifikation werden in den rekurrenten<br />

Netzen zur <strong>Identifikation</strong> des nichtlinearen Zwei-Massen-System verwendet. Hierbei<br />

werden zwei Fälle untersucht, zum einen die <strong>Identifikation</strong> des losefreien Zwei-<br />

Massen-Systems sowie die <strong>Identifikation</strong> des losebehafteten Zwei-Massen-Systems.<br />

Sowohl simultative als auch an der Versuchsanlage erzielte <strong>Identifikation</strong>sergebnisse<br />

zeigen die Wirkungsweise des vorgestellten Verfahrens.<br />

4.1 Aufbau und Daten des Prüfstandes<br />

Die in der Einleitung dieses Kapitels vorgestellte Antriebsanordnung wird <strong>mit</strong> Hilfe<br />

zweier <strong>mit</strong>einander gekoppelter Maschinen realisiert. Eine Übersicht zur elektrischen<br />

Konfiguration 1 des Prüfstandes ist in Abbildung 4.1 dargestellt.<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

α I<br />

Umrichter I<br />

50Hz, 400V/230V<br />

DC<br />

AC<br />

3<br />

AC<br />

3<br />

DC<br />

SM<br />

3<br />

Welle<br />

DC<br />

AC<br />

3<br />

3 AC<br />

DC<br />

SM<br />

3<br />

Maschine I Maschine II<br />

Abb. 4.1: Übersicht zur elektrischen Konfiguration des Prüfstandes<br />

Das System I, bestehend aus Umrichter I und Maschine I, wird als Antriebseinheit<br />

1 Schaltzeichen und Symbole sind aus [Rohlfing und Schmidt, 1993] übernommen.<br />

Umrichter II<br />

α II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!