07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F Einkopplung bei der Berechnung der partiellen Ableitungen<br />

f Spalten der Matrix F<br />

i<br />

f Zeilen der Matrix F<br />

zi<br />

ˆf(.) Allgemeine nichtlineare dynamische Funktion<br />

g0<br />

Beharrungswert der Volterra-Reihe<br />

g[i1 . . . iq] Elemente des Volterra-Kerns q-ten Grades für die allgemeine<br />

Volterra-Reihe<br />

g[i1 . . . iq] Elemente des Volterra-Kerns q-ten Grades für die vereinfachte<br />

Volterra-Reihe<br />

G Vektor <strong>mit</strong> den Elementen der Volterra-Kerne<br />

h Abtastzeit<br />

h[i] Elemente der Gewichtsfolge zur Beschreibung einer Impulsantwort<br />

H(s) Fehlerübertragungsfunktion (im Laplace-Bereich)<br />

I Einheitsmatrix<br />

IA<br />

Ankerstrom der GNM<br />

i Laufindex über die einzelnen Elemente eines Vektors<br />

ˆJˆx<br />

Jacobi-Matrix der geschätzten Zustände zum Abtastschritt k<br />

J Massenträgheitsmoment<br />

j Laufindex über die Neuronen eines statischen Neuronalen Netzes<br />

<strong>mit</strong> Basisfunktionen<br />

k Aktueller Abtastschritt<br />

K / ˜K / ˆK Kopplungsmatrix der Nichtlinearitäten (real/kont. geschätzt/dis.<br />

geschätzt)<br />

KD<br />

D-Verstärkung des PID-Reglers<br />

KI<br />

I-Verstärkung des PID-Reglers und<br />

Zeitkonstante des PI-Zustandsreglers<br />

P-Verstärkung des PID-Reglers und des PI-Zustandsreglers<br />

KP<br />

L Nichtlineare Losecharakteristik<br />

l Laufindex über die einzelnen Elemente eines Vektors und<br />

Iterationsindex eines Offline-Lernverfahrens<br />

l und ˜ l / ˆ l Beobachterkoeffizienten (kont. Beobachter/rek.Netz)<br />

m Antwortlänge der Impulsantwort<br />

mr<br />

Anzahl der Basisfunktionen<br />

˙mL<br />

M /<br />

Luftmassenstrom des Verbrennungsmotors<br />

˜ M / ˆ M (Motor-) Drehmoment (real/kont. geschätzt /dis. geschätzt)<br />

M ∗ (Motor-) Drehmomentsollwert<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!