07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 3 <strong>Identifikation</strong> <strong>nichtlinearer</strong> <strong>Systeme</strong><br />

3.1.1 Anwendung der Transformation<br />

Zur besseren Veranschaulichung werden die beschriebenen Transformationen auf<br />

ein einfaches System, der Mechanik einer leerlaufenden elektrischen Maschine, angewandt.<br />

Die Bewegungsdifferentialgleichung für dieses System lautet<br />

˙Ω = 1<br />

· (M − MR(Ω))<br />

J<br />

<strong>mit</strong><br />

• der Winkelgeschwindigkeit Ω in rad<br />

s ,<br />

• dem Massenträgheitsmoment J in kg m 2 ,<br />

• dem Luftspaltdrehmoment (antreibendes Drehmoment) M in N m und<br />

• dem Reibungsdrehmoment2 (Widerstandsdrehmoment) MR(Ω) in N m abhängig<br />

von der Winkelgeschwindigkeit.<br />

PSfrag replacements<br />

Abbildung 3.2 zeigt den Signalflussplan und die Transformation dieses Systems in<br />

ein rekurrentes Netz <strong>mit</strong> dem Parameter ˆ Ψ1 = 1<br />

ˆJ<br />

, der dem Kehrwert des Massenträgheitsmomentes<br />

entspricht und <strong>mit</strong> einem GRNN zur Approximation der Reibungskennlinie<br />

MR(Ω), das die Parameter ˆ Θ1 bis ˆ <strong>mit</strong><br />

Θr enthält.<br />

1<br />

J 1<br />

M<br />

−<br />

M<br />

Ω<br />

M[k]<br />

R<br />

ˆΨ1<br />

−1 GRNN<br />

Abb. 3.2: Transformation der Mechanik einer elektrischen Maschine in ein rekurrentes<br />

Netz<br />

Für das rekurrente Netz ergibt sich entsprechend der Transformation aus Abbildung<br />

3.2 die Differenzengleichung<br />

ˆΩ[k + 1] = ˆ Ω[k] + h · ˆ <br />

Ψ1 · M[k] − ˆyGRNN( ˆ Ω[k], ˆ <br />

Θ)<br />

Neben der geschätzten Winkelgeschwindigkeit ˆ Ω[k] und dem geschätzten Reibungsdrehmoment<br />

ˆyGRNN sind in dieser Gleichung auch der lineare Parameter ˆ Ψ1 und die<br />

Stützwerte des GRNN ˆ Θ = T Θ1<br />

ˆ . . . Θr<br />

ˆ enthalten, die zum Parametervektor<br />

ˆw = T T ˆw1 . . . ˆwp = ˆΨ1 ˆΘ1 . . . Θr<br />

ˆ<br />

2 MR(Ω) stellt eine statische Nichtlinearität, die Reibungskennlinie dar.<br />

h<br />

ˆ Ω[k]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!